Seit 2008 haben wir mehr als 1200 medizinische Projekte erfolgreich abgeschlossen.

Die Studien wurden in unterschiedlichsten Bereichen der Human- und Zahnmedizin durchgeführt, so dass wir einen großen Erfahrungsschatz erworben haben.

Nachfolgend sind die Themen der Studien übergreifend aufgeführt. Sie können entweder systematisch die Gesamtliste aller Projekte einsehen oder durch Links zu den einzelnen Fachbereichen navigieren.

Kardiologie

Myokarderkrankungen

Clinical Research Organisation Kardiologie
  • Verlauf von echokardiographischen und kardiopulmonalen Parametern bei Patienten mit Myokarditis 
  • Inzidenz des Tako-Tsubo-Syndroms bei Patienten mit instabiler Angina und unauffälligem Koronarstatus – konsekutive Erfassung über 5 Jahre 
  • Geschlechtsabhängige Einflüsse bei hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie vs. hypertropher nicht-obstruktiver Kardiomyopathie – eine Multicenterstudie
  • Determinanten des Überlebens nach perkutaner transluminaler septaler Myokardablation (PTSMA) bei Patienten mit HOCM – eine Langzeit-Follow-up-Studie
  • Verlaufsbeobachtung von Patienten mit schwer reduzierter linksventrikulärer Funktion bei Myokarditis – randomisierter Vergleich der Therapie mit Interferon vs. konventioneller Medikation
  • Vorhersagewerte neuer Biomarker (GDF-15, ST2, hsTNT, sFLT1, PLGF, P1NP, PAPP-A, Endostatin, sFRP3, IGFBP-7, Mimecan, Biglycan, IGF-1, Leptin, Adiponectin, Osteopontin, Galectin-2) bei diastolischer Herzinsuffizienz
  • Umsetzung der Guidelines bei medikamentöser Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz 
  • Stellenwert der elektrischen Muskelstimulation bei der Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz 
  • Prognostischer Wert von neurohumoralen Parametern bei Patienten mit Herzinsuffizienz 
  • Sensitivität und Spezifität von CTproAVP und NTproBNP bei Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion
  • Prognostischer Wert des Lactats und der Lactatclearance bei kardiogenem Schock
  • NTproBNP bei Patienten mit koronarer Dreigefäßerkrankung und manifester Herzinsuffizienz – Vergleich der Verläufe bei konservativer Therapie vs. ACB-OP

Vitien / Perikarderkrankungen / Herztumoren / angeborene Herzfehler

Clinical Research Organisation Vitien
  • Modifikation des Wilkins-Scores zur Optimierung der Ergebnisse nach perkutaner Mitralvalvuloplastie – eine Analyse mit 300 Patienten 
  • Langzeitergebnisse nach perkutaner Mitralvalvuloplastie - eine Monozenterstudie 
  • Erfolge nach perkutaner Mitralvalvuloplastie – eine Metaanalyse 
  • Perkutane Mitralklappenrekonstruktion durch Clipverfahren – Vergleich von zwei Systemen
  • Klinische Verläufe nach Mitralklappenrekonstruktionen durch Clipverfahren – eine Folgestudie
  • Prognose von Patienten mit hochgradiger Aortenstenose nach TAVI (Transkatheter-Aortenklappen-Implantation) 
  • Echokardiographische Parameter vor und nach TAVI
  • Einfluss der Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) auf das Reizleitungssystem
  • 6-Monatsergebnisse und Hämodynamik vor und nach Transkatheter
  • Aortenklappenstentimplantation (TAVI ) Prognose und Lebensqualität nach TAVI (Transkatheter-Aortenklappen-Implantation)
  • Beschreibung von Ergebnissen nach den ersten TAVI-Interventionen in einem universitären Herzzentrum
  • Outcome und Komplikationen nach transapikaler TAVI – ein Vergleich der Zeiträume von 2009 – 2013 vs. 2014 bis 2017
  • Speckle tracking – Analyse der linksventrikulären Funktion vor und nach TAVI (Transkatheter-Aortenklappen-Implantation)
  • Antikoagulation nach prothetischem bzw. biologischem Herzklappenersatz – Risikofaktoren für Blutungen und Klappenthrombosen
  • Intrahospitale Mortalität nach mechanischem Trikuspidalklappenersatz
  • Trikuspidalklappenersatz im Vergleich zur Trikuspidalklappenrekonstruktion: Indikationsstellungen und Langzeitverläufe 
  • Ätiologie und nicht-medikamentöse Therapie von Trikuspidalklappeninsuffizienzen
  • Antikoagulation bei komplexen angeborenen Herzfehlern
  • Effektivität und Blutungsrisiko von neuen oralen Antikoagulantien (NOAC) bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern
  • Langzeitverläufe bei kongenitalen Vitien – eine Multicenter-Studie 
  • Vergleich der Langzeitverläufe nach kathetherinterventionellem ASD-Verschluss mit verschiedenen Devices

Koronarangiographie und Interventionelle Kardiologie

Clinical Research Organisation interventionelle Kardiologie
  • Retentionswerte vor und nach Koronarangiographie bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz mit vs. ohne ACC-Vorbehandlung
  • Vergleich der Wirksamkeit mehrerer Therapieregime zur Verhinderung einer Kontrastmittelnephropathie bei Kontrastmittelgabe – eine Folgestudie 
  • Vergleich der Plaquekomponenten bei signifikanten Koronarstenosen bei Patienten mit vs. ohne Niereninsuffizienz
  • Neurohumorale, hämodynamische und angiographische Parameter als perioperatives Screening bei Herzoperationen: Welche Variablen haben die beste Vorhersagekraft? 
  • Einfluss von Polymorphismen auf die Restenoserate nach koronarer Stentimplantation
  • Vergleich der Restenoseraten nach PCI – randomisierter Vergleich der Stentimplantation vs. konventionelle PTCA ohne Stent
  • Wiedereröffnung von chronisch verschlossenen Venenbypässen – Langzeiterfolge bei BMS vs. DES 
  • Mortalität bei akutem Koronarsyndrom – Analyse von patientenabhängigen und koronarmorphologischen Risikofaktoren 
  • Verbesserung des Outcome nach Einführung der 24-h-PTCA-Bereitschaft – lässt sich ein Rückgang der primären Endpunkte nachweisen?
  • Einflussfaktoren auf die Mortalität bei akutem STEMI – Analyse regionaler und soziökonomischer Faktoren - ein Register
  • Vergleich der Umsetzung der Guidelines beim NSTEMI in einer universitären Kardiologie vs. einem kommunalen Krankenhaus – Vergleich der Laborverläufe, Interventionszeiten und des Outcomes
  • Einfluss von Rescue-PCI`s bei akutem Myokardinfarkt auf die Lebensqualität bei Patienten ≤ 75 Jahre vs. > 75 Jahre 
  • Analyse von MACE-Ereignissen bei STEMI – welchen prognostischen Vorhersagewert hat der TIMI-Score?
  • Einfluss von inflammatorischen Parametern und der Gerinnnungsaktivierung auf Re-Stenosen nach koronarer Stentimplantation
  • Einjahresverläufe nach katheterinterventionellem Verschluss eines persistierenden offenem Foramen ovale (PFO-Verschluss)

Elektrophysiologie / Rhythmologie

Clinical Research Organisation Elektrophysiologie
  • Ventrikuläre Tachykardien bei Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion: Einfluss von zentralen und obstruktiven Schlafapnoesyndromen
  • Verbesserung der Lage linksventrikulären Sonde bei kardialen Resynchronisationssystemen durch elektrophysiologische Untersuchungen bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie 
  • Einfluss von Alter und Geschlecht auf EKG-Veränderungen beim Brugada-Syndrom
  • Sensitivität und Spezifität des EKG und des Body Surface Potential Mapping  zur Diagnostik von linksventrikulären Hypertrophien
  • Vergleich von elektrokardiographischen und hämodynamischen Parametern bei verschiedenen Schrittmacherprogrammierungen bei Patienten mit AV-Block III.Grades 
  • Schrittmacherimplantationen bei Säuglingen und Kleinkindern – Indikationen, Langzeitverläufe, Revisionen und Komplikationen
  • Sensitivität und Spezifität der transösophagealen Echokardiographie bei der Diagnostik der Sondenendokarditis
  • Ätiologie und Komplikationen bei Sondenextraktion von kardialen Schrittmachern und Cardiovertern/Defibrillatoren
  • Langzeitverläufe von Patienten mit Herzinsuffizienz unter kardialer Resynchronisationstherapie
  • Anstiege der neurohumoralen Parameter und des BNP durch Implantation von Devices – führt die Implantation zu kardialen Schädigungen?
  • Indikation zur Implantation eines Defibrillators bei Patienten mit Herzinsuffizienz – Wie ist der Kenntnisstand von Hausärzten?
  • Sicherheit und klinischer Nutzen eines neuen implantierbaren Kardioverter/Defibrillators
  • Vorhersagekraft von ventrikulären Arrhythmien bei Patienten mit implantierten Cardioverter/Defibrillator durch Analyse des 24-h-Langzeit-EKG
  • Risikofaktoren für ein Rezidiv nach elektrischer Kardioversion von Vorhofflimmern – Erstellung eines multivariaten Modells und Validierung in einer prospektiven Studie
  • Prognostischer Wert der A-Welle nach elektrischer Kardioversion
  • Prädiktoren für erfolgreiche Pulmonalvenenisolationen bei persistierendem Vorhofflimmern
  • Vergleich der Pulmonalvenenisolation mit Carto vs. Mesh bei persistierendem Vorhofflimmern
  • Verlaufsbeobachtung von Patienten mit intraoperativer Ablation von Vorhofflimmern – erste Erfahrungen
  • Cryoablation bei Vorhofflimmern – eine Fall-Kontroll-Studie
  • Vergleich der Antikoagulation mit NOACs vs. Marcumar beim non-valvulären Vorhofflimmern hinsichtlich der Blutungsrate und Major-Komplikationen – ein multinationales Register mit 2500 Patienten
  • Patientencharakteristika, prozedurale Parameter und Outcome nach Ablation von Vorhofflimmern durch fokale Impulse und Rotor-Mapping: Ergebnisse vom E-FIRM-Register
  • Re-Ablation von Vorhofflimmern mit fokalem Impuls und Rotor – Modulation
  • Fragebogen zum Kenntnisstand der CHADS-Kriterien bei Hausärzten und Kardiologen
  • Kenntnisstand zum CHA2DS2-VASc, HAS-BLED und zu den neuen oralen Antikoagulantien (NOAC) – eine Folgestudie

Konservative Kardiologie / Prävention / Grundlagenforschung

konservative Kardiologie
  • Wertigkeit des AGE-Messwertes zur Frühdiagnostik von kardiovaskulären Ereignissen
  • Die zentralvenöse Sättigung als Prädiktor der kardialen Funktion
  • Seitenabhängige Unterschiede des diastolischen und systolischen Blutdrucks – Vergleich von invasiver vs. konventioneller Messung 
  • Anwendungsbeobachtung mit neuer Omega3- Fettsäure: Einfluss des Präparats auf den Lipidstatus bei Patienten mit HLP 
  • Effektivität der Lipid-Apherese bei Patienten mit KHK und therapierefraktärer HLP – eine Anwendung über 17 Jahre 
  • Erfolge der H.E.L.P.-Therapie bei isolierter Lp(a)-Erhöhung 
  • Einfluss einer isolierten Lp(a)-Erhöhung auf den Koronarstatus
  • Bedeutung von Hypercholesterinämien bei zusätzlicher Lp(a)-Erhöhung für die Prävalenz der KHK
  • Grenzwertermittlung des Lp(a) im Hinblick auf einer erhöhten Prävalenz einer KHK
  • Untersuchung der Auswirkung von Lp(a)-Erhöhungen verschiedener Ausprägungen auf den Koronarstatus
  • Bedeutung der Marburg- I und Marburg II-Mutation auf die Prävalenz der koronaren Herzkrankung
  • Sensitivität und Spezifität von laborchemischen und inflammatorischen Markern sowie von Belastungsuntersuchungen zur Diagnostik der KHK
  • Sensitivität und Spezifität des Copeptins zum Ausschlusses eines akuten Herzinfarktes
  • Einsatz von neuen Biomarkern in der Herzinfarktdiagnostik
  • Perioperative Bridging-Therapie mit niedermolekularem Heparin bei Patienten mit Vorhofflimmern – eine retrospektive Studie
  • Bridging-Therapie mit niedermolekularem Heparin bei kardiologischen Patienten – eine prospektive Multicenterstudie mit 2000 Patienten
  • Zusammenhang des PROCAM-Scores mit den Körpermaßen und anamnestischen Parametern – Erstellen eines revidierten Scores
  • Fortbildung und Prävention bei Patienten mit arterieller Hypertonie – eine bundesweite Umfrage
  • Vorhersagewert des EKGs zur Identifizierung einer diastolischen Herzinsuffizienz
  • Unabhängige klinische und laborchemische Einflussfaktoren auf das Lp(a) – welche therapeutischen Ansätze sind identifizierbar?

Herzchirurgie

Clinical Research Organisation Herzchirurgie
  • Prognostische Faktoren nach aortokoronarer Bypass-OP bei Patienten oberhalb der 9. Lebensdekade
  • Prädiktoren für die Krankenhausmortalität bei herzchirurgischen Operationen – Welchen Einfluss hat das Patientenalter?
  • Geschlechtsabhängige Risikofaktoren für eine Langzeitmortalität nach operativer Myokardrevaskularisierung – eine Analyse mit 4000 Patienten 
  • Outcome nach koronarer Bypassoperation – eine Monozenterstudie über 8 Jahre
  • Offenheitsraten nach operativer Myokardrevaskularisierung – Vergleich von venösen und arteriellen Bypässen 
  • Prophylaxe von atherosklerotischen Komplikationen während Herzoperationen mit extrakorporaler Zirkulation durch intraaortale Filter
  • Langzeitverläufe nach HTx: Mortalität und Inzidenz von Transplantatvaskulopathien
  • Risikofaktoren für Mortalität nach der orthotopen Herztransplantation – eine Beobachtung über 10 Jahre
  • Die prognostische Bedeutung der Trikuspidalinsuffizienz nach der orthotopen Herztransplantation – eine Langzeitstudie
  • Vergleich der Prognosen von Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz mit vs. ohne Assistsysteme
  • First-in-human Pilotstudie zum Nachweis der Sicherheit und Wirksamkeit bei einem neuen kardialen Therapiesystem
  • Intraaortale Katheterpumpe bei dekompensierter Herzinsuffizienz – eine Studie zum Erhalt der CE-Marke
  • Prognose nach der ECMO-Therapie – Determinanten für Mortalität bei adulten und pädiatrischen Patienten
  • Outcome von Patienten nach Herzoperationen: ACB-OP vs. ACB-OP + zusätzlichem Mitralklappenersatz
  • Vergleich des Patientenkollektivs, des intrahospitalen Verlaufs und der Langzeitverläufe bei biologischem versus mechanischem endoprothetischen Ersatz der Mitralklappe
  • Outcome von Patienten nach MKE bei Mitralklappenendokarditis 
  • Einfluss minimalinvasiver vs. konventioneller OP-Methoden auf Laborparameter nach Herzoperationen
  • Abhängigkeit der intraoperativen Hirnperfusion bei operativen Myokardrevaskularisierungen durch verschiedene Operationsverfahren mit und ohne HLM
  • Thrombopenien und andere Blutbildveränderungen nach der HLM
  • Outcome nach prothetischem Aortenklappenersatz von Patienten mit mäßiger vs. hochgradiger Aortenstenose
  • Langzeitergebnisse nach Implantation von SJM - Bioprothesen
  • Einjahresmortalität nach prothetischem Aortenklappenersatz bei über 80-jährigen Patienten 
  • Lebensqualität nach proximalem Ascendens-Ersatz – eine Metaanalyse
  • Langzeitverläufe nach proximalem Ascendenzersatz –Lebensqualität und die Mortalität im Vergleich zur Normalbevölkerung 
  • Therapie und Prognose von Aneurysmen und Ektasien der Aorta ascendens – gibt es geschlechtsabhängige Unterschiede?
  • Mortalität nach normalem vs. kompliziertem Ascendens-Ersatz
  • Stellenwert von echokardiographischen Verlaufskontrollen nach Aortenklappenersatz
  • Hämodynamik und intrahospitale Ergebnisse nach elektivem und notfallmäßigem Ersatz der Aorta ascendens bei über 80-jährigen Patienten
  • Welches Statin ist am effizientesten zur Prophylaxe bei Patienten nach AKE? 
  • Langzeitverläufe des SuperStentless biologischen Aortenklappenersatz
  • Vergleich von biologischen Aortenklappenprothesen mit vs. ohne Stent
  • Vergleich der HLM-Zeiten und Implantationszeiten bei verschiedenen Aortenbioklappenoperationen 
  • TAVI (Transkatheter-Aortenklappen-Implantation) bei Bioklappenprothesen („Valve-in-Valve“)
  • Mortalität nach Trikuspidalrekonstruktion vs. Trikuspidalklappenersatz – eine prospektive Muliticenter-Studie 
  • Risikofaktoren für Mortalität bei Auftreten einer akuten Aortendissektion Typ A
  • Bedeutung von präoperativen neurologischen Dysfunktionen bei Patienten mit Notfalloperationen bei Typ A Dissektionen
  • Verlauf nach operativer Sanierung von angeborenen Herzfehlern bei Säuglingen
  • Lebensqualität (SF-36 und BGS98 des RKI) von Patienten nach arterieller Switch-OP
  • Langzeitverlauf und Lebensqualität von Patienten nach verschiedenen Operationsverfahren bei Aortenaneurysmen Typ Stanford A
  • Operationsverläufe und Langzeitüberleben nach operativer Entfernung von Herztumoren – eine Aufarbeitung von konsekutiven Fällen über 20 Jahre
  • Risikofaktoren für Wundheilungsstörungen nach Herzoperationen- eine prospektive Studie mit 800 Patienten
  • Prädiktoren für Nierenversagen nach herzchirurgischen Operationen
  • Prävalenz des akuten Nierenversagens nach kardiochirurgischen Operationen – eine multinationale Studie
  • Auftreten von Nierenversagen bei elektiven herzchirurgischen Operationen vs. Notfalloperationen
  • Kurzzeitergebnisse und Verbesserung der Lebensqualität nach operative Katherablation von Vorhofflimmern
  • Einflussfaktoren auf postoperative inflammatorische Prozesse nach thoraxchirurgischen Eingriffen – welche Bedeutung haben Drainagen?
  • Vergleich von tiefen Wundheilungen nach Sternotomien mit Einzeldraht. vs. Doppeldrahttechnik
  • Adhäsionsprophylaxe nach kardiochirurgischen Operationen – Vergleich verschiedener Membranen 
  • Langzeitverläufe nach Carotis-TEA
  • Einfluss des Alters auf postoperative Ergebnisse von Carotis-Operationen

Gefäßchirurgie / Angiologie

Clinical Research Organisation Angiologie
  • Der Distal Origin Bypass als therapeutische Option beim diabetischen Fußsyndrom
  • Langzeitverläufe nach Bypassanlage beim diabetischen Fußsyndrom – eine Folgestudie
  • PTA versus Hybrid - OP – eine prospektive Analyse von Interventionen im femoro – poplitealen Stromgebiet. Eine Multicenterstudie
  • Interventionelle Verfahren zur Therapie der fortgeschrittenen pAVK – ein Review
  • Effektivität von Drug-Coated Balloons zur interventionellen Behandlung der pAVK
  • Offenheitsgrade, Amputationen und Mortalität nach peripherer Bypassanlage bei Patienten mit pAVK Stadium IV
  • Amputationen und Offenheitsraten nach PTA und Stenting der oberen Extremität
  • Perianastomotisches Flussprofil und Elastizität bei vaskulären Anastomosen
  • Duplexuntersuchungen vor und nach sportlicher Belastung bei Patienten mit pAVK
  • Infragenuale Bypässe – Indikationsstellung, Risiken, Langzeitverläufe
  • Amputationsraten des Beines nach verschiedenen operativen Eingriffen – eine Langzeitstudie
  • Perioperative Infektionen und Outcome nach Implantation von Cronocol Implantaten bei operativen Versorgungen von Patienten mit pAVK Stadium III und IV – eine Anwendungsbeobachtung
  • Prävalenz von MRSA-Besiedelungen bei gefäßchirurgischen Eingriffen und determinierende Faktoren des postoperativen Verlaufs
  • Intima-Media-Verdickungen der Carotis – eine Analyse mehrerer Schallköpfe und Schalltechniken sowie der Interobservervarianz
  • Pharmakomechanische Rekanalisation von Verschlüssen der A. Carotis – Risikofaktoren und Langzeitverläufe

Pulmologie und Schlafmedizin

Clinical Research Organisation Pulmologie
  • Veränderung von Lungenfunktionsparametern nach bronchialem Provokationstest mit verschiedenen Allergenen
  • Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung mit Bienenstockluft - eine Studie zur Erlangung der CE-Marke
  • BNP-Spiegel bei verschiedenen Lungenerkrankungen sowie Assoziation zwischen BNP-Spiegel und FEV1
  • Sensitivität und Spezifität des ProGRP bei der Diagnostik von malignen Lungenerkrankungen mit unterschiedlicher Histologie
  • Mortalität bei verschiedenen Lungentumoren – eine Langzeiterhebung in einer universitären Einrichtung
  • Nachweis von Lymphknoten bei malignen Lungenerkrankungen – Sensitivität und Spezifität gesehener Lymphknotenvergrößerungen
  • Behandlung von chronischen malignen Pleuraergüssen mittels einer Saugdrainage – klinischer Nutzen und Risiken der Behandlung
  • Lebensqualität von Patienten mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel vor und nach Substitution
  • Wirkung von verschiedenen Radionukliden bei Patienten mit pulmonal metastasierten neuroendokrinen Tumoren
  • Erfolgsraten und klinische Verläufe bei verschiedenen katheterbasierten Therapien bei Lungenarterienembolie
  • Veränderung der polysomnographischen Parameter nach verschiedenen Therapien bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoesyndrom
  • Konsekutives Schlafapnoe-Screening von Risikopatienten – wie hoch ist die Prävalenz positiver Befunde?
  • Therapieerfolge beim obstruktiven und zentralen Schlafapnoesyndrom
  • Langzeitverläufe der Lungenfunktionsparameter von Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen – eine retrospektive Analyse über 10 Jahre
  • Prävalenz der koronaren Herzkrankheit bei Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen
  • Verbesserung der Vigilanz und des Reaktionsvermögens durch nCPAP bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom
  • Einfluss der nicht-invasiven Beatmung auf die Nierenfunktion bei Patienten mit zentraler Schlafapnoe
  • Einfluss von verschiedenen medikamentösen Therapien auf polysomnographische Parameter bei Patienten mit Restless legs-Syndrom
  • Behandlung der Insomnie durch die physikalische Informationsmedizin – eine Studie zum Erhalt der CE-Kennzeichnung
  • Der Einfluss von HWS-Erkrankungen auf die Schlafarchitektur und deren Behandlung durch nCPAP
  • Vergleich der Wirkspiegel und Wirksamkeit verschiedener Antibiotika bei Pneumonien

GASTROENTEROLOGIE UND ABDOMINALCHIRURGIE

Oberer Gastrointestinaltrakt – Ösophagus und Magen / Endoskopie / Bildgebung

oberer Gastrointestinaltrakt
  • Retrospektive Verlaufsbeobachtung von Patienten mit Refluxkrankheit nach laparoskopischer Fundoplikatio
  • Medikamentöse Behandlung der Refluxösophagitis – Effektivität bei Patienten mit vs. ohne HP-Infektion
  • Behandlung der Refluxösophagitis durch Stimulation des unteren Ösophagussphinkters – eine Langzeitbeobachtung von 1000 Patienten
  • Singen als Risiko für Refluxösophagitis – eine Fall-Kontroll-Studie mit Berufssängern
  • Übereinstimmung von endoskopischen und histologischen Befunden bei der ÖGD – welche Verbesserung wird durch die systematische Durchführung von Biopsien erzielt?
  • Anwendungsbeobachtung eines neuen Verfahrens zur endoskopischen Behandlung des Barrett-Ösophagus
  • Einfluss der Strahlentherapie auf die 10-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeiten beim Ösophagus-Ca
  • Bestimmung von verschiedenen Gerinnungsparametern als Prädiktoren einer Nachblutung nach radikaler Ösophagektomie  
  • Zytokine und TNF-α bei HP-positiven und –negativen Ulcera im Duodenum und Antrum
  • Prognose und Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen des Magens – eine Bestandsaufnahme
  • Risikofaktoren für Mortalität beim Corpus- und Cardiacarcinom
  • Sedierungskomplikationen in der Endoskopie vor und nach Umsetzung der neuen S3-Leitlinie
  • Sensibilität und Spezifität verschiedener Untersuchungsverfahren zur Frühdiagnose von zystischen abdominellen Tumoren

Unterer Gastrointestinaltrakt – Darmerkrankungen / Peritoneum

unterer Gastrointestinaltrakt - Darmerkrankungen
  • Therapie der Antibiotika-assoziierten Diarrhoe
  • Antibiotika-assoziierte Diarrhoe – eine Folgestudie mit Vergleich des Effektes von Actimel vs.Yakult
  • Therapieeffekte von Probiotika bei Clostridium difficile assoziierten Diarrhoen (CDAD)
  • Risikofaktoren und Patientenklientel für antibiotikaassoziierte Diarrhoen
  • Gastroenteritiden innerhalb eines Jahres in einem kommunalem Krankenhaus – Keimspektrum, klinische Symptomatik und antibiotische Behandlung
  • Langzeitverläufe und Komplikationen bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
  • Änderungen von Diagnostik, Symptomatik und Therapie von 1995 - 2010 bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen
  • Lebensqualität bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen mit konservativer vs. operativer Therapie – SF36 und Validierung eines neuen Scores
  • Einfluss der primär sklerosierenden Cholangitis auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen
  • Prognostischer Wert des FXIII bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
  • Klinische Symptomatik und endoskopische Befunde bei Patienten mit Morbus Crohn
  • Operative Verfahren zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
  • Validierung verschiedener Tumormarker zur Diagnostik maligner und entzündlicher Darmerkrankungen
  • Risikofaktoren, histologische Befunde und Verläufe bei komplizierter Appendizitis
  • Klinische Symptome und Behandlungen des postinfektiösen Reizdarmsyndroms nach Reise in tropische und subtropische Regionen – eine interdisziplinäre Langzeitstudie
  • Psychische und körperliche Lebensqualität beim postinfektiösem Reizdarmsyndrom
  • Vergleich der Wirksamkeit von Therapien bei Patienten mit Fructose- oder Lactoseintoleranz
  • Variabilität, Validität und Untersucherabhängigkeit von Messungen bei Rektoskopien
  • Hat die Anzahl der entnommenen Lymphknoten einen Einfluss auf die Erkennung des Kolon-Ca`s – eine Qualitätssicherung
  • Überleben bei Peritonektomie und hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie beim Colon-Ca
  • Behandlung von chronischem Aszites mittels einer Saugdrainage – klinischer Nutzen und Risiken der Behandlung
  • Adenom-Karzinom-Sequenzen bei Adenomen und Karzinomen des Colons
  • Sensitivität und Spezifität des MRT und Endosonos zur Diagnostik des Rektum-Ca`s
  • Lymphknotenstaging als Prädiktor des Langzeitüberlebens beim Rektum-Ca
  • Vergleich des Outcome bei verschiedenen Operationsmethoden beim Rektum-Ca
  • Verbesserung der Guidelinekonformität nach Qualifizierung zum Darmzentrum bei Behandlung des Rektumkarzinoms
  • Die Wertigkeit der Magnetresonanztomographie bei der Diagnostik der Familiären Adenomatösen Polyposis (FAP)
  • Langzeitergebnisse von Patienten mit Rektum-Ca – Vergleich der laparoskopischen vs. offenen Rektumresektion
  • Anastomoseninsuffizienzen nach operativer Sanierung von Rektum- und Colonkarzinomen: Analyse der Risikofaktoren, Entzündungsparameter und der Mortalität
  • Vergleich der SILS-Technik vs. konventioneller Multiport-Technik bei laparoskopischen Sigmaresektionen
  • Durchführung der intraperitonealen Chemotherapie bei peritoneal metastasierten abdominellen Tumoren oder Mesotheliomen – eine Anwendungsbeobachtung
  • Leberfunktionsstörungen nach intraperitonealer Verabreichung von Chemotherapeutika bei Peritonealkarzinose
  • Vergleich der Lebensqualität (SF-12) bei verschiedenen intra- und extraabdominellen Tumoren
  • Prognostischer Wert des PET bei gastrointestinalen Tumoren
  • Behandlung von Patienten mit Peritonealkarzinose: Thermische Verläufe und periprocedurale Verläufe bei Durchführung einer intraperitonealen Chemotherapie

Hepatologie / Erkrankungen des Pankreas

Hepatologie / Erkrankungen des Pankreas
  • Validierung neuer Tumormarker bei malignen Lebererkrankungen
  • Outcome von Patienten mit hepatozellulären Karzinomen unter verschiedenen Therapien
  • Klinische und histologische Ergebnisse nach Durchführung der ALPPS-Prozedur (Associating Liver Partition and Portal Vein Ligation for Staged Hepatectomy) bei Patienten mit primären und sekundären Malignomen der Leber
  • Verlauf der Leberenzyme nach verschiedenen OP-Verfahren bei Patienten mit verschiedenen Lebererkrankungen
  • Einfluss der Interferonbehandlung in verschiedenen Dosierungen auf den Langzeitverlauf bei Patienten mit Hepatitis C
  • Verläufe der Leberenzyme unter verschiedenen alternativen Behandlungsregimen bei Patienten mit Hepatitis C
  • Diagnostik und Therapie der Hepatitis C in der hausärztlichen Praxis
  • Langzeitverläufe über 8 Jahre bei Patienten mit Hepatitis C, bei denen eine sustained virological response (SVR) nachgewiesen wurde
  • Therapieoptionen bei Hepatitis C: Responder und Non-Responder bei verschiedenen Genotypen
  • Leberenzyme und klinische Verläufe bei Hepatitis E
  • Früherkennung kognitiver Leistungsdefizite bei chronischer Alkoholkrankheit
  • Sensitivität und Spezifität verschiedener Fremd- und Selbstbeurteilungsskalen bei der Diagnostik der hepatischen Enzephalopathie
  • Monozentrische Erfahrungen nach Anlagen von transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts
  • Einflussfaktoren auf den postinterventionellen Druckgradienten nach Anlage von intrahepatischen portosystemischen Shunts – eine Folgestudie
  • Hepatische Enzephalopathie und andere Komplikationen der Leber-Ci mit vs. ohne TIPS-Anlage
  • Einfluss von Alkoholabusus auf die Produktion von mRNA des POMC vor und nach CRH-Gabe sowie nach Stressbelastung
  • Monitoring von Patienten nach Lebertransplantation – klinische Anwendung von Labormarkern im Langzeitverlauf
  • Mortalität und Re-Zirrhose nach Lebertransplantationen
  • Survivalanalyse von Patienten mit Polytrauma und Leberverletzungen – Vergleich von verschiedenen Therapieformen
  • Laserbehandlung bei Patienten mit inoperablen Leber-CA - Einflussgrößen auf das Nekroseausmaß
  • Leberwerte als Frühmarker einer Abstoßungsreaktion nach orthotoper Lebertransplantation
  • Mortalität der Patienten auf der Warteliste vor orthotoper Lebertransplantation
  • Vergleich der Sensibilität der Sonographie und der Computertomographie bei Gallenblasen und Gallengangssteinen
  • Prognostische Wertigkeit von verschiedenen Ultraschallsystemen zur Diagnose von Gallenblasensteinen
  • Risikofaktoren für Komplikationen nach Cholezystektomien
  • Akupunktur zur Schmerzbehandlung nach Cholezystektomien
  • Prognostischer Einfluss verschiedener Chemotherapien bei Patienten mit Pankreas-Ca
  • Familiäre Häufung des Pankreas-Ca sowie Inzidenz von Zweittumoren
  • Substitution von Pankreasenzymen bei chronischer Pankreasinsuffizienz
  • Einfluss der spontan bakteriellen Peritonitis auf die Leber- und Retentionswerte – Langzeitverläufe und Gesamtprognose

Abdominalchirurgie

Abdominalchirurgie
  • Durchgeführte abdominelle Operationen innerhalb der letzten 20 Jahre – Veränderungen der Op-Arten und -Techniken sowie Verkürzung der Aufenthaltsdauer
  • Roboterassistierte laparoskopische Operationen in der Abdominalchirurgie
  • Änderung der Altersstruktur und des ASA-Stadiums bei abdominellen Eingriffen
  • Risikofaktoren für eine Serombildung nach Abdominalplastiken unter Berücksichtigung verschiedener OP-Verfahren
  • Prophylaktische Verwendung von synthetischen Netzen bei abdominellen Eingriffen zur Verhinderung von Narbenhernien
  • Hernienprophylaxe nach Stomarückverlagerung - Frühergebnisse zweier Patientenkohorten
  • Der früh-postoperative Verlauf nach Stomarückverlagerungsoperation mit prophylaktischer Netzaugmentation der Bauchwand. Eine Vergleichsstudie zweier Netze – GORE® BIO-A® versus DynaMesh®-CICAT
  • Risikofaktoren für die Entstehung von Narbenhernien nach abdominellen Operationen
  • Vergleich verschiedener Behandlungsverfahren von Anastomoseninsuffizienzen nach resezierenden Eingriffen bei Carcinomen des oberen gastrointestinalen Traktes
  • Risikofaktoren für Kolonischämien nach Operationen von notfallmäßig durchgeführten Aortenaneurysmen
  • Akute mesenteriale Ischämie nach herzchirurgischen Eingriffen – Inzidenz, Risikofaktoren und Prognose
  • Prognostische Wertigkeit des I-FABP bei Mesenterialischämie und nach Herzoperationen mit HLM
  • Vergleich der Vorhersagewerte von SAPS II, APACHE und DELAWARE nach abdominellen Operationen
  • Serombildung nach Abdominalplastiken mit verschiedenen OP-Techniken
  • Risikofaktoren für oberflächliche und tiefe postoperative Wundheilungsstörungen
  • Verbesserung des postoperativen Outcomes in der bariatrischen Chirurgie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Mortalität, Verbrauchskoagulopathie und Infektionen innerhalb von 30 Tagen nach totaler bzw. partieller Splenektomie
  • Risikofaktoren von Platzbäuchen nach verschiedenen operativen Eingriffen

Endokrinologie

Clinical Research Organisation Diabtes mellitus
  • Korrelation von verschiedenen AK mit dem Malignitätsgrad bei neuroendokrinen Tumoren des GIT
  • Apoptose bei euthyreotem Schilddrüsengewebe: Einfluss der Einbausubstanzen und Lösungsmittel auf das Zellwachstum
  • Risikofaktoren für das Auftreten eine Autoimmunthyreoiditis bei Patienten mit vegetarischer bzw. veganer Ernährung – welche Rolle hat der Jod/Selen-Quotient?
  • In vitro-Studie: Apoptose unter verschiedenen Versuchsbedingungen
  • Veränderungen der Widerstände und hämodynamischer Parameter bei Patienten mit primärem Hyperparathyreoidismus
  • Einfluss des Hyperparathyreoidismus auf die Leber- und Nierenfunktion
  • Erfolgsraten bei verschiedenen operativen Eingriffen beim Hyperparathyreoidismus
  • Risikofaktoren für die Entstehung von Rezidivstrumen und deren Therapie
  • Rezidive und Mortalität nach operativer Sanierung von Schilddrüsenoperationen
  • Risikofaktoren für Rekurrenzparese nach Schilddrüsenoperationen – eine Multicenterstudie
  • Nachblutungen, Wundinfektionen und Rekurrensparesen nach Strumektomien bei Struma multinodosa
  • Einfluss des Alters auf Rekurrensparesen nach Strumektomien
  • Outcome von Patienten mit metastasierten neuroendokrinen Tumoren unter verschiedenen Therapieregimen
  • Sensitivität und Spezifität verschiedener Diagnostika zur Differenzierung von Diagnosestellung und Differenzierung von neuroendokrinen Tumoren

Diabetologie

Clinical Research Organisation Diabetes mellitus
  • Erfahrungen mit einer neuen Insulinpumpe unter Alltagsbedingungen: Ergebnisse der Home-Use-Study
  • Nicht-interventionelle Studie einer neuen Insulinpumpe
  • Wirksamkeit und Sicherheit einer neunen Insulinpumpe bei Jugendlichen und Erwachsenen mit Typ 1 Diabetes (The YES Study)
  • Vergleich zweier Insulinpumpen bei Kindern mit Typ 1 Diabetes unter Alltagbedingungen - die Pediatric SmartHome - Study
  • Vergleich des HbA1c und des Wachstums bei Kindern mit Typ 1 – Diabetes mit vs. ohne Migrationshintergrund
  • Bewältigung der Angst vor Hypoglykämien bei Kindern mit Typ 1 – Diabetes
  • Nicht-interventionelle Studie mit einem neuen Antidiabetikum: Einfluss auf den Glucosestoffwechsel bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
  • Epidemiologische Daten, Therapie und der Verläufe bei Patienten mit Typ 2 – Diabetes – eine retrospektive Erhebung über 15 Jahre
  • Diabetes-Screening mit Hilfe des Find-Risk-Fragebogens - eine Pilotstudie
  • Kostensenkung durch automatische Titration des Basalinsulins bei Patienten mit Typ 2 - Diabetes
  • Verminderter Bedarf an fachärztlichen Ressourcen durch automatische Titration des Basalinsulins bei Patienten mit Typ 2 - Diabetes
  • Lebensqualität bei Diabetes mellitus nach Training mit verschiedenen Sportprogrammen
  • Einfluss von sportlicher Aktivität in normobarer Hypoxie auf den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ II
  • Informationsquellen bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 – welche Bedeutung hat das Internet? 
  • Sensitivität und Spezialität von Albuminschnelltests bei Patienten mit Diabetes mellitus
  • Risikofaktoren für eine Albuminurie – welchen Einfluss haben metabolische Faktoren?
  • Prädiktoren für Amputationen im Langzeitverlauf bei Patienten mit diabetischem Fuß

Rheumatologie

Clinical Research Organisation Rheumatologie
  • Nachweis von antinukleären Antikörpern bei Kollagenosen und akuten inflammatorischen Erkrankungen – eine konsekutive Studie mit allen Laborbestimmungen in einem großen kommunalen Klinikum
  • Non-Responder bei MTX-Therapie bei juveniler idiopathischer Arthritis
  • Effektivität eines Infliximab-Biosimilars zur Entzündungshemmung und Minderung der Funktionseinschränkungen bei rheumatoider Arthritis – eine Multicenterstudie
  • Therapeutischer Effekt nach intraartikulärer Injektion idiopathischer Polyarthritis
  • Klinische Symptomatik bei Fibromyalgie – eine Multicenterstudie
  • Risikofaktoren für Weichteilinfektionen nach operativen Eingriffen bei Patienten mit rheumatischer Arthritis
  • Verbesserung der Symptomatik und der Lebensqualität vor und nach verschiedenen Therapien bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (Anwendung des EQ-5D-5L und verschiedener VAS)
  • Lebensqualität und Einschränkungen der Leistungsfähigkeit bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
  • Ergebnisse nach Behandlungen mit Biologicals und MTX bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen
  • Sensitivität und Spezifität des ß-Catenins zur Diagnostik der Arthrofibrose
  • Assoziation zwischen MMP-8 und rheumatoider Arthritis
  • Einfluss von Rheuma auf Parodontitis – eine interdisziplinäre Studie

Nephrologie

Clinical Research Organisation Urologie Nephrologie
  • Vergleich der Therapie der Nierenarterienstenose: PTA vs. OP
  • Diagnostik und Therapie der komplizierten Nierenzyste
  • Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden der Kreatininclearance und Analyse von Fehlerquellen
  • Vergleich der gemessenen vs. berechneten glomerulären Filtrationsrate – Evaluation eines Goldstandards
  • Einfluss des Aquaporin 1364AC Polymorphismus auf die Nierenfunktion bei Patienten mit ARDS
  • Risikofaktoren für die Entstehung einer Kontrastmittelnephropathie sowie die Effektivität von protektiven Substanzen
  • Bereitschaft zur Organspende – eine Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Uni Essen
  • Klinische Einflussfaktoren auf das Transplantatüberleben nach NTx
  • Nierenperfusionswerte und Retentionswerte bei akuter Abstoßung nach NTx
  • Nierenfunktion nach Nierentransplantationen im Langzeitverlauf
  • Biomarker zur Optimierung der immunsuppressiven Therapie nach NTx
  • Prädiktive Werte für Funktionsverschlechterung und Abstoßungen nach Nierentransplantationen
  • Medikamentencompliance nach Nierentransplantation – eine Langzeitstudie
  • Prävalenz des akuten Nierenversagens nach kardiochirurgischen Operationen – eine multinationale Studie
  • Validierung des Fetuin A als Surrogatparameter bei Patienten mit chronischer Dialyse
  • Komorbiditäten und Langzeitverläufe von Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz
  • Perioperative Risiken bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzell-Ca
  • Keimspektrum sowie Nachweis von MRSA in Dialysezentren
  • Beeinflussung der Muskelkraft und des Ernährungszustandes durch Spezialkost bei Dialysepatienten

Urologie

Clinical Research Organisation Urologie
  • Epidemiologie der MRSA-infizierten Patienten in einer urologischen Universitätsklinik – eine Analyse über 15 Jahre
  • Prostata-Ca: Vergleich konventioneller und neuer Verfahren zur Bestimmung des Prostatavolumens vor und nach Therapie
  • Prognostische Determinanten des Rezidivs und des Überlebens beim Prostata-Ca
  • Langzeitprognose von Patienten mit Frührezidiv nach R0N0-Prostatektomie
  • Einflussfaktoren auf die Absetzungsqualität histologischer Präparate beim Prostata-Ca – eine Analyse mit 38.000 Präparaten
  • Behandlung des Prostata-Ca durch Doxetaxel – Langzeitprognosen und Therapiekosten
  • Verhinderung der Progression des Prostata-Ca durch Brachytherapie – eine Langzeitstudie
  • Wirkungen und Nebenwirkungen der Seed-Therapie bei Patienten mit Prostata-Ca
  • MRT-Ultraschallfusion bei Prostata-Ca
  • Langzeitergebnisse nach photoselektiver Valporisation der Prostata – eine Multicenterstudie
  • Sensitivität und Spezifität der Prostatastanzbiospsie bei verschiedenen Lokalisationen
  • Abschätzung der Prognose aus Prostatektomiepräparaten und postoperative Reevaluierung der OP-Indikation
  • Anwendung des HybridKnife beim Urothel-Ca – eine Multicenterstudie
  • Langzeitergebnisse nach Mundschleimhautplastik bei Urethrastriktur  
  • Sensitivität und Spezifität der Diagnostik des Urothel-Ca durch histologische und zytologische Verfahren
  • Outcome nach Zystektomie beim Urothel-Ca – prognostische Determinanten beim verschiedenen Lebensalter
  • Validierung eines Miktionsprotokolls bei Patienten mit überaktiver Blase
  • Einfluss von Hysterektomien auf die Häufigkeit von atonen Blasenentleerungsstörungen
  • Vergleich verschiedener Therapien bei der erektilen Dysfunktion
  • Xanthinoxidase als Risikofaktor für eine erektile Dysfunktion
  • Analyse von unabhängigen Risikofaktoren für eine erektile Dysfunktion unter Berücksichtigung der Pulswellengeschwindigkeit als Determinante der Gefäßsteifigkeit
  • Therapieerfolge der erektilen Dysfunktion bei Patienten mit unterschiedlichem klinischen und laborchemischen Risikoprofil
  • Nachweis verschiedener Antikörper bei Kindern mit rezidivierenden Harnwegsinfekten
  • Auswirkungen von Polymorphismen auf die Inzidenz von Harnwegsinfekten

Onkologie

Clinical Research Organisation Onkologie
  • Verträglichkeit von verschiedenen Chemotherapeutika beim Colon-Ca – eine Anwendungsbeobachtung
  • Prognosefaktoren beim multiplen Myelom 
  • Anwendungsbeobachtung mit der Caphosol® -  Mundspülung bei Patienten mit multiplen Myelom
  • Outcome und prognostische Parameter bei Patienten mit neuroendokrinen Tumoren
  • Verbesserung der Diagnostik und Therapie durch eine interdisziplinäre Konferenz bei Tumorpatienten
  • Mortalität bei Pilzpneumonien nach Knochenmarkstransplantation
  • Generierung von T-Lymphozyten zur Immuntherapie nach Stammzelltransplantation
  • Effektivität von Mundspüllösungen bei chemotherapeutischer Behandlung von Kindern mit Leukämien
  • Palliative Therapie bei Patienten mit Colon-Ca – eine Anwendungsbeobachtung mehrerer Chemotherapeutika
  • Umsetzung der g-CSF-Prophylaxe zur Verhinderung von Neutropenien bei malignem Lymphomen
  • Parenterale Ernährung in der ambulanten onkologischen Versorgung: Standardisierte Dreikammerbeutel vs. patientenindividuelle Zubereitung
  • Neue Chemotherapie bei Patienten mit MDS und AML
  • Trabectedin als First-Line-Therapie bei Weichteilsarkomen

Traumatologie / Unfallchirurgie / Orthopädie

Obere Extremität

Clinical Research Organisation obere Extremität
  • Vergleiche von Langzeitverläufen und Belastbarkeiten nach Radialisfrakturen sowie Vergleich von verschiedenen Bewertungs- Scores
  • Minderung der Handkraft bei Patienten nach Radialisfrakturen, Karpaltunnelsyndromen oder Arthrose
  • Nervenkompressionssyndrome nach operativer Sanierung von Karpaltunnelsyndromen – ein Vergleich von zwei Operationsverfahren
  • Einfluss von Frakturtyp, Alter und Geschlecht auf die Pronations- und Supinationskraft nach Radialisfrakturen
  • Lebensqualität und Funktionalität nach Handgelenksarthroskopie bei Typ 1A-Läsion des TFCC
  • Langzeitprognose nach operativ versorgten Kahnbeinfrakturen
  • Interobserver-Reliabilität des CT bei Frakturen des Os scaphoideum bei Standardaufnahmen vs. Spezialaufnahmen in langer Achse
  • Kraftmessung mittels Jamar nach Phalangenfraktur - wie sind die therapeutischen Erfolge bei verschiedenen Therapiestrategien?
  • Lebensqualität nach Oberarmfrakturen – Vergleich verschiedener Scores
  • Einfluss der dorsalen Plattenosteosynthese auf die Daumenstreckfunktion und Handgelenksbeweglichkeit
  • Beeinflussung der Beweglichkeit des Schultergelenks durch die Tendinosis calcarea
  • Anwendung des DASH-Scores bei Verbrennungen im Bereich des oberen Schultergürtels
  • Langzeitverläufe nach verschiedenen operativen Versorgungen von Schultereckgelenkssprengungen – welchen Stellenwert hat der DASH-Score?
  • Erfahrungen mit Plexusanästhesien bei Operationen der Schulter

Rumpf / Wirbelsäule

Clinical Research Organisation Wirbelsäule
  • Sensitivität und Spezifität von klinischen Befunden vs. MRT-Scores bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
  • Vergleich der Langzeiterfolge nach Laminektomie vs. Laminotomie
  • Behandlung von degenerativen lumbalen Wirbelsäulenleiden mittels Cage-Implantation – eine Anwendungsbeobachtung
  • Effektivität konservativer Therapieverfahren zur Behandlung des Schmerzes bei Osteochondrose
  • Verbesserung der Beweglichkeit und der Lebensqualität durch Bandscheibenprothesenimplantation bei fortgeschrittener Kyphoskoliose
  • Langzeitergebnisse nach Bandscheibenprothesenimplantation bei Kyphoskoliose
  • Langzeitverläufe nach dorsaler Spondylodeseoperation bei Patienten mit idiopathischer Adoleszentenskoliose – Korrekturergebnisse bei Verwendung von rigiden Stäben
  • Vergleich verschiedener Bandscheibenplastiken
  • Kyphosewinkel, Kompressionsindex und Schmerzen nach der Kyphoplastie – eine Verlaufsbeobachtung
  • Diagnostische Wertigkeit von Nackenreflexpunkten zur Diagnostik von funktionellen Störungen der HWS
  • Vergleich der Hyperthermie vs. Akupunktur hinsichtlich Schmerzen und Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen
  • Schmerzen und Bewegungseinschränkungen der HWS durch sitzende Tätigkeiten und deren positive Beeinflussung durch Biofeedback
  • Vergleich verschiedener Operationsverfahren der Facettengelenke der HWS
  • Klinische und radiologische Ergebnisse nach Facettendenervierungen
  • Langzeitverlauf nach operativer Sanierung von Skoliosen – Vergleich von zwei OP-Methoden
  • Beckentorsionen durch Beinlängendifferenzen – eine Pilotstudie mit 3D-Vermessung der Wirbelsäule
  • Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (ICD-10-Symptom-Rating, Regensburger Rückenbogen, Skalen zur Erfassung der Lebensqualität)
  • Validierung von Screening-Fragebögen zur Differenzierung organischer vs. psychosomatischer Rückenschmerzen

Untere Extremität

Clinical Research Organisation untere Extremität
  • Vergleich der Schmerzen und Bewegungsausmaße des Großzehengrundgelenks bei Rheumapatienten mit endoprothetische Versorgung
  • Lebensqualität und funktionelles Outcome nach operativer Stabilisierung von Beckenfrakturen
  • Verlaufsbeobachtung nach arthroskopischer Diskusresektion bei traumatischer Diskusläsion
  • Verlaufsbeobachtung nach Meniskusteilresektionen bei medialen Meniskusrissen
  • Arthroskopische Behandlung von Knorpelschäden des Knies mit Kollagen
  • Verbesserung der Funktionalität und der Lebensqualität (SF-36, Lysholm und VAS) durch Wachstumsfaktoren bei degenerativen Knorpelschäden des Kniegelenks
  • Outcome nach Anwendungen von Tranexamsäure bei Kniegelenksoperationen
  • Bedeutung verschiedener radiologischer Verfahren zur Bohrkanalpositionierung bei der vorderen Kreuzbandplastik – eine Multicenterstudie
  • Radiologische Zeichen bei verschiedenen histologischen Formen vom Hämangiomen des Knies
  • Prädiktive Werte des neuen Screenings der Hüftgelenksdysplasie bei Neugeborenen
  • Postoperativer Verlauf nach TEP bei Patienten mit schwerer Hüftgelenksarthrose
  • Langzeitverläufe beim lateralen Zugangsweg (Bauer) in der Oberflächenersatzprothetik
  • Prospektive Studie zur Evaluierung des funktionellen Outcome und der Osteointegration nach totaler Endoprothese
  • Einfluss der Zeit von der stationären Aufnahme bis zur Operation bei medialer Schenkelhalsfraktur auf die Prognose der Patienten – wird die prognostische Bedeutung des 24-h-Intervalls überschätzt?
  • Patienten mit proximaler Femurfraktur und kontralateraler Fraktur im Verlauf – Risikoanalyse und unabhängige Determinanten
  • Einfluss von Wundinfektionen und Hämatomen nach Operationen von proximalen Femurfrakturen auf die Mortalität
  • Bewegungsausmaße und Mobilität nach Hüftgelenksersatz – eine Matched-Pair-Analyse
  • TEP-Implantation nach Schenkelhalsfrakturen bei Patienten oberhalb des 75. Lebensjahres: Vergleich von zementierten vs. nicht-zementierten Prothesen
  • Infektionen, Revisionen und Mortalität bei Patienten mit proximaler Femurfraktur – Vergleich der operativen Versorgung mit einem proximalen Femurnagel vs. dynamischer Hüftschraube
  • 10-Jahres-Überleben nach proximaler Femurfraktur nach operativer Versorgung mit Osteosynthese vs. Endoprothese
  • Langzeitprognose nach Implantation von zementierten totalen Endoprothesen
  • Langzeitprognose nach Implantation von unzementierten totalen Endoprothesen
  • Revisionsraten und Mortalität nach TEP-Implantation bei Patienten oberhalb des 90. Lebensjahres
  • Geschätzter und berechneter Blutverlust bei endoprothetischem Hüftgelenksersatz
  • Lebensqualität bei Patienten nach Implantation einer Wagner-Prothese
  • Leistungsfähigkeit und Lebensqualität nach totalen Endoprothesen – welchen diagnostischen Stellenwert hat der Staffelstein-Score?
  • Vergleich der Funktionalität nach verschiedenen operativen Zugangswegen bei der Oberflächenersatzprothetik
  • Methodenvergleich von Goniometer und Kinect zur Messung der aktiven Gelenkbeweglichkeit bei Patienten nach TEP
  • Objektive und subjektive Verläufe nach lateralen Zugangswegen in der Oberflächenersatzprothetik – Verläufe des Harris-Hip-Scores und des Womac-Summenscores
  • Lebensqualität nach Implantation einer Duokopfprothese bei Patienten > 85 Jahren
  • Mortalität, Mobilität und Lebensqualität bei Patienten > 85 Jahren nach TEP-Implantationen – eine Langzeiterhebung
  • Revisionen einer Hüft-TEP wegen Lockerung oder wegen Fraktur des Femurs entlang einer einliegenden Prothese – Vergleich der Verläufe bei verschiedenen Vancouver-Klassen
  • Einflussfaktoren auf Mortalität und Revision nach Sanierung von periprothetischen Femurfrakturen
  • Metallionenanalyse im Serum und Urin nach TEP-OP´s
  • Biomechanische Ergebnisse nach modifizierter Pember-Sal Acetabuloplastik zur Behandlung der kongenitalen Hüftdysplasie und Morbus Perthes
  • Einfluss des Homocystein auf die Inzidenz pathologischer Frakturen
  • Langzeitverläufe nach Frakturen des Processus calcaneus
  • Ausmaß und Schmerzen sowie Beweglichkeitsminderungen durch Fersensporne
  • Langzeitverläufe über 20 Jahre nach Fersenbeinfrakturen – Funktionalität, Schmerzen und Lebensqualität
  • Vergleich zwischen dynamischer und fixierter Nachbehandlung von operativ versorgten Malleolarfrakturen in einer vakuumstabilisierten Orthese – eine randomisierte kontrollierte monozentrische Studie
  • Vermessung des Winkels beim Hallux valgus – Vergleich verschiedener Messtechniken
  • Langzeitverläufe nach operativer Versorgung von Achillessehnenrupturen mit verschiedenen Nahttechniken
  • Infektionsrate nach Duokopfprothese – Vergleich von verschiedenen Behandlungsstrategien
  • Vergleich der Ergebnisse von manuell vs. navigierten Kniegelenksprothesen
  • Effektivität und Wirksamkeit einer neuen Knieendoprothese - Studie zum Erhalt der CE-Marke
  • Langzeitverläufe nach sekundärem Retropatellersatz – eine Metaanalyse
  • Kniegelenksprothesen bei symptomatischer Osteoarthritis: Bewegungsausmaße, Symptomatik und Scoring-Systeme vor Op und im Langzeitverlauf
  • Vergleich der Funktionalität nach Ersatz des hinteren Kreuzbandes vs. Außenbandplastik nach Larsen – eine randomisierte Studie
  • 10-Jahres-Follow-Up nach autologem Chrondozytentransfer im Kniegelenk
  • Langzeitverläufe nach Arthrodesen des Kniegelenkes – Vergleich der Ergebnisse von intramedullären Stäben vs. Plattenarthrodesen
  • Segmenttransport mit der Iliazarov-Methode – eine prospektive Analyse mit 218 Patienten
  • Vergleich mehrerer radiologischer Verfahren zur Planung von Hüftgelenksprothesen – welche Methode ist am genauesten?
  • Ganganalyse bei verschiedenen Erkrankungen des Sprunggelenks, des Knies und des Hüftgelenks inkl. Analyse der gesunden Seite
  • Steigbügelplastik als Methode zur Behandlung von Peroneusparesen

Ästhetische Medizin / Plastische Chirurgie

Clinical Research Organisation plastische Chirurgie
  • Reduzierung der Unterhautfettschicht durch topische Anwendung von lipolytischen Wirkstoffen
  • Gewichtsreduktion bei Adipositas durch neue Pharmaka – eine Anwendungsbeobachtung
  • Gewichtsreduktion durch Anwendung neuer Substanzen – eine Langzeiterhebung
  • Vergleich der Ergebnisse nach L-förmiger vs. horizontaler Oberschenkelstraffung
  • Risikofaktoren für thrombotische Ereignisse in der plastischen Chirurgie
  • Outcome nach Verbrennungsunfällen mit einer Verbrennungsfläche > 30%
  • Lebensqualität nach Verbrennungen – eine Langzeitstudie
  • Morphologische und ästhetische Limitationen von verschiedenen Knochentransplantationen bei Rekonstruktionen in der plastischen Chirurgie
  • Risikofaktoren für die Gynäkomastie beim Mann
  • Verbesserung der psychischen und körperlichen Gesundheit durch Haartransplantation
  • Lebensqualität vor und nach Haartransplantation – Validierung neuer Fragebögen

Anästhesie und Notfallmedizin

Clinical Research Organisation Anästhesie
  • Mortalität nach Verbrennungsunfällen bei Männern und Frauen
  • Langzeitergebnisse bei Verbrennungsopfern – Mortalität und Infektionsrate
  • Einfluss des Nikotinkonsums auf die Komplikationsrate bei Unfallopfern mit Polytraumata 
  • Vergleich verschiedener Larynxmasken vs. endotrachealer Intubation – eine Anwendungsbeobachtung
  • Vergleich der Komplikationsraten bei LMA Classic vs. LMA Proseal - Erfahrungen an einem Krankenhaus der Maximalversorgung
  • Nicht-interventionelle Studie mit LMA Supreme II – eine Multicenterstudie 
  • Nicht-interventionelle Studie mit LMA MKII – eine Multicenterstudie 
  • Nicht-interventionelle Studie mit LMA Classic Excel – eine Multicenterstudie 
  • Anwendung von Larynxmasken bei Kindern – eine Multicenterstudie
  • Intubationsverläufe im Vergleich von MacIntosh vs. Glideoscope – eine prospektive Studie von Patienten mit einem BMI > 30
  • Die komplizierte Intubation – anatomische Prädiktoren und Konzeption eines präoperativen Risikoscores
  • Einsatz von supraglottischen Atemwegshilfsmittel und von Larynxmasken durch Laien in der primären Wundversorgung bei militärischen Einsätzen
  • Anästhesiebedingte Operationskomplikationen und Mortalität bei Kindern – eine Multizenteranalyse mit 90.000 Fällen
  • Anästhesiebedingte Atmungskomplikationen nach elektiven Operationen – Inzidenz und Risikofaktoren
  • Etablierung eines strukturierten Konzeptes zur Beatmungsentwöhnung bei neurochirurgischen Patienten
  • Veränderung von Gerinnungsparameter durch Phytopharmaka und potenzielle Auswirkungen auf Nachblutungsereignisse bei elektiven Operationen
  • Veränderung von Vitalparametern in Abhängigkeit der Narkosetiefe
  • Einfluss von Fentanyl vs. Ketamin-S auf die postoperative Darmmotilität sowie auf den Ramsay-Score
  • Lebensqualität und Schmerzreduktion mit einem neuen Fentanylpflaster – eine Multicenterstudie
  • Veränderung des intrathorakalen Blutvolumens während verschiedener Narkosen
  • Vergleich der Narkoseverläufe bei Verwendung verschiedener Relaxantien 
  • O2-Sättigungsabfälle während elektiver operativer Eingriffe in Abhängigkeit der Art und Dosierung der Narkosemedikation und Patientencharakteristik
  • Determinanten der Hypoxämie intraoperativ und in der frühen postoperativen Phase – eine Multicenterstudie
  • Kontinuierliche Messung der Sauerstoffsättigung und der Körpertemperatur während Operationen – Etablierung eines neuen intraaurikulären Messsystems
  • Periphere Vasodilatation und Analgesie bei der axillären Plexusblockade
  • Vergleich der Regionalanästhesie bei Knieersatzplastiken mit optimierter systemische Anästhesie – eine randomisierte Multicenterstudie
  • Behandlungserfolge bei Patienten mit chronischen Schmerzen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Akupunkturverfahren zur Reduzierung von Schmerzmitteln nach Leistenhernienoperationen
  • Prognostischer Wert des Lactats und der Lactatclearance bei kardiogenem Schock
  • Prädiktive Werte von Laborparametern und Scores (APACHE, SAPS, SOFA) bei Patienten auf der Intensivstation 
  • Vergleich des prädiktiven Wertes des APACHE-Scores im Vergleich zu klinischen Parametern bei Patienten mit Polytraumata
  • Einfluss des Alters auf die Verläufe nach Unfalltraumata und auf die intrahospitale Sterblichkeit 
  • Veränderung der Mikrozirkulation durch Pentaglobine bei Patienten mit Sepsis
  • Fentanylgabe in der Behandlung terminaler Krankheitsstadien bei Tumorpatienten
  • Vergleich der Wirksamkeit mehrerer Schmerzmedikationen bei minimalinvasiver Hüftprothetik 
  • Therapeutischer Effekt der Kältekammer bei Patienten mit chronischen BWS- und LWS- Syndromen
  • Postoperative Zufriedenheit von Patienten mit verschiedener Schmerzbehandlung – Analyse der Effektivität klinisch angewandter Schmerztherapien
  • NTproBNP als Prädiktor der perioperativen Sterblichkeit? 
  • Einfluss von Polytraumata auf Gerinnungs- und Entzündungsparameter
  • Vergleich verschiedener Heizsysteme zur Aufwärmung von Unfallopfern – eine prospektive Studie mit gesunden Probanden 
  • Vergleich weiterer Heizsysteme zur Aufwärmung von Unfallopfern – eine Folgestudie
  • Konduktive vs. konvektive Patientenwärmesysteme zur Verhinderung von perioperativen Hypothermien – eine klinische Bewertung
  • Kardiopulmonale Reanimationen im Rettungsdienst – Dauer der Anfahrtszeit, Ort des Einsatzes und andere Determinanten des Reanimationserfolges
  • Stressverarbeitung von Notärzten und Rettungsassistenten vor und nach notfallpsychologischer Schulung
  • Häufigkeit und Risikofaktoren für Gewaltausbrüche gegen Ärzte und Pflegepersonal in Notfallambulanzen

Gynäkologie

Gynäkologie

Clinical Research Organisation Gynäkologie
  • Vergleich von histologischen Befunden nach Eizelltransplantationen 
  • Zwangssterilisationen zwischen 1932 – 1940 - Beschreibung der Operationstechniken, soziokulturelle Faktoren und des Patientenkollektivs 
  • Vergleich von angewandten Therapieverfahren beim prämenstruellen Syndrom
  • Risikofaktoren für die Gynäkomastie beim Mann (2)
  • Auslösende Faktoren zur Entwicklung der Gynäkomastie des Mannes
  • Etablierung neuer Tumormarker bei Patientinnen mit Mamma-Ca im klinischen Alltag
  • Sensitivität und Spezifität der Thermographie zur Diagnostik des Mamma-Ca
  • Vergleich der Sensitivität und Spezifität der Thermographie zur Diagnostik des Mamma-Ca – eine Folgestudie
  • Vorhersagewerte der Tomosynthese als Screeningmethode des Mamma-Ca
  • Sensitivität und Spezifität der Expression von M2-PK, pAKt, ER und PR beim Mamma-Ca
  • Einsatzmöglichkeit des MRT bei Mamma-Karzinomen mit verschiedenen histologischen Typen – Bedeutung des relativen Wassergehaltes der Gewebe
  • Survivalanalyse bei Patientinnen mit Mamma-Ca
  • Outcome bei Patientinnen mit triple negativem Mamma-Ca
  • Sensitivität und Spezifität der Thermographie beim Mamma-Ca – Vergleich der prognostischen Aussagekraft im Vergleich zur Mammagraphie – eine Folgestudie
  • Mikro- und Makrokalk bei Patientinnen mit benignen vs. malignen Mammatumoren - diagnostische Wertigkeit von Mammographie
  • Prognostische Wertigkeit von feingranulärem und grobgranulärem Kalk bezüglich des Mamma-Ca
  • Prävalenz und Vorhersagewerte von Kalkansammlungen bezüglich des Mamma-Ca bei Patientinnen über bzw. unter 70 Jahren
  • Methodenvergleich zur Volumenbestimmung von Mammae – Scan vs. Differenzmethode vs. Verdrängungsmethode
  • HADS-Score und Cortisolverläufe beim fortgeschrittenem Mamma-Ca
  • Vergleich adjuvanter Therapien bei metastasiertem Mamma-Ca – Einfluss auf die Symptomatik und die Lebensqualität
  • Einfluss alternativer Heilverfahren auf die Lebensqualität beim metastasierten Mamma-Ca
  • Zytologische Ergebnisse bei Vorsorgeuntersuchungen des Cervix-Ca – eine Analyse von 7000 Befunden
  • Biomarker und Prognosefaktoren sowie therapieabhängiges Outcome bei Patientinnen mit Triple negativem Mammakarzinom
  • Vergleich der alleinigen Sentinel-Lymphknoten-Biopsie versus der Axillakomplettierung bei Tumorbefall des Sentinel-Lymphknotens bei PatientInnen mit invasiven Mammakarzinom:
  • Validierung neuer Tumormarker beim Ovarial- Ca
  • Mortalität und Progress bei Ovarial-Karzinomen - Vorhersagewerte des CA-125
  • Wertigkeit neuer Tumormarker beim Uterus- Ca hinsichtlich des Screenings sowie als prognostische Parameter im Langzeitverlauf
  • Einfluss des Operationsverfahrens und des präoperativen Hormonstatus auf die Rezidivrate und die Mortalität beim Uterus-Ca 
  • Vergleich des Outcome beim Uterus- Ca bei Patientinnen mit vs. ohne Radiatio – in welchen Stadien hat die Radiatio einen Benefit?
  • Erfassung von Angst und Depression durch die HADS-Skala beim Zervix-Ca im Verlauf – welchen Einfluss haben verschiedene Therapien auf die Angst und Depression?
  • Zytologische Befunde bei Vorsorgeuntersuchungen der Frau – eine konsekutive Langzeiterhebung über 10 Jahre 
  • Prognostische Wertigkeit von Biomarkern bei zytologischen Befunden 
  • Einflussfaktoren auf LSIL im Langzeitverlauf 
  • Sensitivität und Spezifität von zytologischen Vorsorgeuntersuchungen 
  • Vorhersagewerte beim High Risk HPV bei verschiedenen zytologischen Befunden 
  • Inzidenz pathologischer HPV-Befunde in der Schwangerschaft
  • Prognostische Wertigkeit von Papanicolaou IIID in Ausstrichpräperaten im Langzeitverlauf 
  • Risikofaktoren für einen Descensus uteri sowie postoperative Prognosefaktoren 
  • Langzeitverläufe und Sexualität nach operativer Behandlung des Descensus uteri 
  • Inkontinenz nach Hysterektomie – Risikofaktoren, Behandlung und Verlauf
  • Prädisponierende Faktoren für vordere, mittlere und hintere Kompartmentinsuffizienzen nach Hysterektomien
  • Schmerzverlauf nach Hysterektomien nach Aufrechterhaltung eines Pneumoperitoneums – Vergleich verschiedener OP-Methoden
  • Vergleich von Hysterektomie in zwei Zeitintervallen – Veränderungen in Operationstechniken, Patientenklientelen und postoperativen Verläufen
  • Einfluss von klimakterischen Beschwerden auf die Lebensqualität (MRS II, EORTC)
  • Dyspareunie nach abdominellen und gynäkologischen Operationen – Prävalenz, Ursachen und Beeinträchtigung der Lebensqualität

Geburtshilfe

Klinische Studie Geburtshilfe
  • Risikofaktoren für höhergradige Dammrisse während der Geburt
  • Komplikationen durch PDA bei Nullipara, Primipara und Multipara
  • Risikogeburten mit Sectio: Häufigkeit, Änderungen im Management in den letzten 20 Jahren sowie Identifizierung von Risikofaktoren
  • Einflussfaktoren auf die Erfolgsraten in der Infertilitätsbehandlung
  • Vergleich des Erfolges verschiedener Therapien bei Patientinnen mit Kinderwunsch sowie Sensitivität und Spezifität verschiedener Marker zur Früherkennung der Schwangerschaft
  • Polymorphismen des Gerinnungssystems als Risikofaktoren für habituelle Aborte
  • Risikofaktoren für Totgeburten und Aborte – Analyse regionaler Unterschiede und sozioökonomischer Faktoren
  • Kenntnisstand praktizierender Gynäkolog/innen bezüglich Risiken und Prävention einer Präeklampsie
  • Prognostische Bedeutung des Tryptophanspiegels bei Präemklampsie und HELLP
  • IDO als Marker der Plazentainsuffizienz
  • Einfluss von Interleukinen und mikrobiologischem Befund auf die Frühgeburtlichkeit
  • Fibronektin und andere Labormarker als Tests zur Risikoevaluierung der Frühgeburtlichkeit
  • Habituelle Aborte ohne und mit Behandlung von niedermolekularen Heparinen
  • Vergleich mehrerer Therapieregime mit niedermolekularem Heparin zur Behandlung von Patientinnen mit habituellen Aborten
  • Verbesserung der Abortrate bei Patientinnen mit habituellen Aborten durch die Gabe von niedermolekularem Heparin – eine retrospektive Analyse der Zweitbehandlung
  • Validierung eines neuen Messverfahrens der Endotheldysfunktion zur Früherkennung von schwangeren Patientinnen mit Präeklampsie
  • Mutationen des MMP 2, 7 und 9 sowie GPX5 und NOX5 und Expression von housekeeping Genen in der Plazenta
  • Wundscores und Schmerzempfindlichkeit der postpartalen Mastitis bei verschiedenen Therapieansätzen
  • Analyse des Stillverhaltens von Müttern aus verschiedenen Kulturkreisen

Ophthalmologie

Klinische Studie Ophthalmologie
  • Visusverbesserung durch Implantation neuer Linsen - erste klinische Erfahrungen 
  • Anwendungsbeobachtung mit der Linse 49CSE
  • Vergleich von zwei neuen Linsen hinsichtlich Visusverbesserung, Komplikationsraten und Zufriedenheit der Patienten
  • Vergleich der Nachstarhäufigkeit nach Implantation einer Hinterkammerlinse in Kombination mit vorderer Vitrektomie vs. Knopflochlinsenimplantation
  • Langzeitbeobachtung des Offenwinkelglaukoms – Erfolge bei konservativen vs. operativen Behandlungen
  • Reliabilität und Validität der Visusbestimmung mittels des ACTO-Papier Sehtests
  • Visusbestimmung mittels des ACTO-Sehtests bei multimorbiden Patienten
  • Der Einfluss der Refraktion auf die Bestimmung des intraokkulären Drucks bei der Reboundtonometrie vs. der Goldmann Applanationstonometrie
  • Vergleich der Langzeitergebnisse nach verschiedener Operationstechniken beim Glaukom
  • Ergebnisse nach operativer Korrektur bei Strabismus convergens
  • Prävalenz von Strabismus bei Schulkindern
  • Langzeitergebnisse nach refraktivchirurgischen Eingriffen
  • Langzeitergebnisse nach Glaukomoperationen – Langzeitergebnisse bei verschiedenen medikamentösen und operativen Behandlungen
  • Einfluss der Analgosedierung auf die Ergebnisse in der Ophthalmochirurgie – Vergleich der endotrachealen Intubation vs. Larynxmaske. Gibt es einen Goldstandard?
  • Vergleich verschiedener Operationsverfahren beim Glaukom – Risiken und Einjahres-Ergebnisse
  • Ergebnisse von Refixierungen nach Netzhautablösungen
  • pH der Hornhaut nach unterschiedlicher Behandlung bei Patienten mit Verätzungen
  • Einfluss des Alters und verschiedener Messmethoden auf die Hornhautdicke
  • Klinische Verläufe nach Dilatation der Tränenwege
  • Patientenzufriedenheit nach transkutaner Tränenwegsoperation bei Dakryozystitis
  • Assoziation zwischen ophthalmologischen Venenthrombosen bzw. Arterienverschlüssen und Schlafapnoesyndromen
  • Organkultivierung von tief stromal lamellierten Hornhäuten
  • Einfluss des Hefeproduktes Glucaferm auf zellphysiologische Funktionen von HaCaT-Keratinozyten
  • Prognostische Parameter beim metastasierten Aderhautmelanom – Vergleich der Symptomatik und des Outcomes unter verschiedener Chemotherapien
  • Arterielle und venöse Gefäßkonstriktion nach Gabe von Augentropfen bei hypertensiven vs. normotensiven Patienten
  • Epidemiologische Zusammenhänge zwischen dem „trockenen Auge“ und der Helicobacter pylori - Infektion
  • Lebensqualität und Belastbarkeit vor und nach Behandlung des Hemispasmus Facialis
  • Häufigkeit der Umsetzung von Guidelines bei ophthalmologischen Patienten

HNO

Klinische Studie HNO
  • Nicht-interventionelle Studie mit einem neuen Nasenspray: erste Ergebnisse im klinischen Alltag
  • Vergleich von 2 verschiedenen Nasensprays – Unterschiede in Wirkungen und Nebenwirkungen – Analyse mittels eines Cross-Over-Designs
  • Behinderte Nasenatmung durch geschwollene Schleimhäute und deren Behandlungserfolge durch Akupunktur
  • Vergleich der Expression von Angiogenesefaktoren in den Glandula parotis, Glandulae submandibularis und sublingualis
  • Vergleich der Ergebnisse verschiedener OP-Verfahren beim Papilloma inversum der Nase
  • Prognose nach Brachytherapie bei sinonasalen Tumorerkrankungen
  • Vergleich verschiedener Aerosole zur Behandlung der chronischen Rhinosinusitis
  • Auswirkung einer Antikoagulation auf das Auftreten von Epistaxis
  • Zusammenhang von kardiovaskuläre Risikofaktoren und der Carotis-Intima-Dicke auf Epistaxis
  • Risikofaktoren für die Entwicklung von Leukoplakien und Plattenepithelkarzinomen der Nasennebenhöhlen
  • Karzinome der Nasennebenhöhlen – Risikofaktoren, Behandlung und Mortalität
  • Prognostische Relevanz verschiedener Antigene beim Larynx- Ca
  • Vergleich von operativen Therapien des Papilloma inversum der Nase und Nasennebenhöhlen 
  • 5-Jahres-Überleben von Patienten mit inoperablen Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich nach Durchführung einer hyperfraktioniert-akzelerierten Radiotherapie
  • Rezidive, Metastasen und Mortalität bei Tumoren des Oropharynx – Vergleich der Bestrahlung mit VMAT vs. IMRT Step
  • Prognostische Bedeutung von neuen Markern bei malignen Tumoren der Mundhöhle und des Larynx – welche Bedeutung hat die Durchflußzytometrie?
  • Langzeitüberleben nach Kehlkopfresektionen –Einfluss von VEGF auf die klinischen Verläufe und die Prognose 
  • Einfluss des HPV bei der Entwicklung von Plattenepithelkarzinomen
  • Stimmlippenoberflächen bei Polypen, Reineke Ödemen, Papillomen und anderen benigen Erkrankungen 
  • Typisierung von unklaren Lymphadenopathien in der HNO-Praxis
  • Anwendungsbeobachtung: Etablierung eines neuen Hörgerätes – welche Erfolge können durch beidseitige Anpassung erreicht werden?
  • Hörvermögen vor und nach operativer Sanierung mittels Tympanoplastik I, II-V und Stapesplastik
  • Vergleich des Hörvermögens nach Verwendung verschiedener Cochleaimplantate
  • Einfluss von verschiedenen Rehabilitationsprogrammen auf das Hörvermögen nach Cochlea Implantationen
  • Auswirkungen auf das Hörvermögen und die Lebensqualität nach Cochlea-Implantat-Versorgung bei Patienten oberhalb des 65. Lebensjahres
  • Audiogramm und Sprachverständnis adoleszenter Patienten nach Implantation von Cochleaimplantaten
  • Cochlea-Implantate bei prälingual ertaubten Erwachsenen
  • Hörstörungen beim Churg-Strauss-Syndrom 
  • Auswirkung von Lärmbelastungen während Operationen auf den Operateur
  • Auslösung von Nystagmen durch physiologische Reize bei gesunden Probanden - welche Einflüsse lösen die stärksten Nystagmen aus?
  • Nystagmen durch verschiedene Auslöser und deren Therapierbarkeit
  • Auswirkungen von Zungenpiercing auf die Artikulation
  • Entwicklung eines Screeningtests für craniomandibuläre Dysfunktion für den HNO-Arzt

Pädiatrie

Klinische Studie Pädiatrie
  • Langzeitverlauf von SDS und BMI bei adipösen Jugendlichen mit vs. ohne fettmodifizierter Ernährungsform
  • Nachverfolgung des Aufholwachstums von „small for gestational age (SGA)“ Kindern
  • Einflussfaktoren von Aufholwachstum bei „small for gestational age (SGA)“ Kindern
  • Einfluss des Schweregrads des Adrenogenitalen Syndroms auf Geburtslänge und -gewicht
  • Phänotypisierung des Ullrich-Turner-Syndroms
  • Psychosoziale Einflüsse von traumatischen Geburten auf die kindliche Entwicklung
  • Analyse von epidemiologischen Faktoren sowie des Bildungsstandes der Eltern auf die Entwicklung von Sprachstörungen bei Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Altersabschnitten
  • Notfälle bei Neugeborenen – Kenntnisstand bei Ärzten und Krankenschwestern vor und nach Schulung
  • Fremdkörperaspiration bei Säuglingen und Kleinkindern
  • Die PCR der bronchoalveolären Lavageflüssigkeit von Kindern verbessert die Rate der Detektion der Krankheitserreger
  • Vergleich der Konzentration von freien Radikalen im Serum bei Säuglingen mit vs. ohne komplizierter Geburt
  • Phenole im Serum, Urin und Liquor bei gesunden und kranken Frühgeborenen
  • Verbesserung der Lebensqualität durch Hygienemaßnahmen bei Kindern mit Mukoviszidose
  • Kenntnisstand bei Ärzten und Hebammen hinsichtlich der Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern
  • Verlaufsbeobachtung von Kindern mit Kraniosynostosen
  • Evaluation von Plagiocephalien – eine prospektive Studie mit Methodenvergleich
  • Klinische Verläufe nach Hüftgelenksrekonstruktion bei Kindern mit spastischer Cerebralparese
  • Epilepsie bei Kleinkindern – Risikofaktoren, Diagnostik und prognostische Faktoren
  • Behandlung von Nierenreflux und Niereninsuffizienz nach Harnwegsinfekt bei Kindern
  • Verbesserung der Fitness und der Lebensqualität sowie Gewichtsabnahme bei individuell ausgerichtetem Training vs. Standardtraining
  • Zusammenhang zwischen Farbgesichtsfeldern und kognitive Fähigkeiten bei Kinder im Grundschulalter
  • Prävalenz von Sprachentwicklungsstörungen in verschiedenen Altersabschnitten – eine Kohortenstudie
  • Die Anwendung des Akkusativs als Marker der kognitiven Entwicklung bei Schulkindern
  • Alkoholintoxikation bei Jugendlichen: Risikofaktoren, Outcome und Prädiktoren für eine Alkoholkrankheit 
  • Risikofaktoren für hepatozelluläre Karzinome im Kindesalter
  • Prognostische Relevanz verschiedener Entzündungsmarker bei septischen Kindern mit Leukämie
  • Lebensqualität bei juveniler idiopathischer Arthritis – Vergleich mehrerer Scores (PedACR, der DAS28 und der JADAS) und Definierung eines Goldstandards
  • Einfluss des Operationszeitpunktes bei akuter Appendizitis bei Kleinkindern - kann eine Frühoperation das Outcome verbessern? 
  • Krankheitsbewältigung bei Kindern mit onkologischen Erkrankungen
  • Vergleich zweier Insulinpumpen bei Kindern mit Typ 1 Diabetes unter Alltagbedingungen
  • Vergleich des HbA1c und des Wachstums bei Kindern mit Typ 1 – Diabetes mit vs. ohne Migrationshintergrund
  • Bewältigung der Angst vor Hypoglykämien bei Kindern mit Typ 1 – Diabetes

Neurologie

Interventionelle Neurologie / Apoplektischer Insult / Subarachnoidalblutung

Klinische Studie Apoplex
  • Laborchemische Marker zur Bestimmung der Infarktgröße bei Patienten mit Hirninfarkt
  • Interventionelle Behandlungen beim apoplektischen Insult: Vergleich verschiedener Behandlungsstrategien sowie unabhängige Risikofaktoren für sekundäre symptomatische Blutungen
  • Einflussfaktoren auf die Durchführung einer Lyse bei akutem apoplektischen Insult – Analyse richtig und falsch angewandter Therapieentscheidungen
  • Zeitpunkt der Oralisierung nach apoplektischen Insult als prognostischer Prädiktor – ein Vergleich verschiedener Therapieregime
  • Vergleich des Outcome der Patienten nach apoplektischem Insult bei Behandlung mit der Vojta-Therapie vs. klassischer Physiotherapie – eine randomisierte Studie
  • Verläufe bei symptomatischer Blutung als Sekundärereignis nach apoplektischen Insulten
  • Stellenwert des transkraniellen Dopplers zur Bestimmung des Ausmaßes von Infarktarealen bei ischämischen Insulten und akuten Blutungen
  • Ausmessung von Gesichtsasymmetrien bei Fazialisparesen nach apoplektischem Insult - welche Parameter beeinflussen das Ausmaß der Asymmetrie?
  • Verläufe bei Patienten mit Fazialisparese nach operativer Behandlung durch komplette Transposition des M. temporalis
  • ASS-Nonresponse bei rezidivierenden apoplektischen Insulten
  • Evaluierung der kognitiven Leistung vor und nach Karotisstentimplantation durch neuropsychologische Testverfahren
  • Spiegelbewegungen und Lebensqualität nach apoplektischen Insult
  • Lebensqualität und Veränderung der sozialen Strukturen des Patienten und der Caregiver nach juvenilem Insult
  • Aneurysmen der Hirngefäße – Morphologie, Lokalisation und Vergleich von verschiedenen Behandlungsverfahren
  • Operative Sanierung der Subarachnoidalblutung - Vergleich von mehreren Behandlungsstrategien - eine Multicenterstudie
  • Vergleich von Blutungsvolumina (IVH) und intrahospitaler Mortalität nach konservativen vs. operativen Behandlungsregimen bei intracerebralen Hirnblutungen
  • Prognosefaktoren für das Dreimonatsüberleben nach Hirnmassenblutung unter oralen Antikoagulantien
  • Invasives Management des zerebralen Vasospasmus nach Subarachnoidalblutungen
  • Vergleich der operativen vs. konservativen Behandlung nach Subarachnoidalblutungen – eine Folgestudie
  • Einfluss von Antikoagulation auf das Ausmass und den Verlauf von intracerebralen Blutungen
  • Determinanten des Outcomes nach Subarachnoidalblutungen unter Berücksichtigung verschiedener operativer Strategien 
  • Retrospektive Verlaufsbeobachtung von Patienten mit Glioblastom, die mit einem neuen Operationsverfahren behandelt wurden 
  • Ergebnisse nach operativer Entfernung von Hirnmetastasen beim metastasierten malignen Melanom
  • Langzeitverlauf von Patienten mit ACTH - sezernierendem Hypophysenadenom
  • Hypophyseninsuffizienz nach der operativen Sanierung vvon supratentoriellen Tumoren
  • Motorische und kognitive Leistungen vor und nach operativer Sanierung von verschiedenen Hirntumoren
  • Mortalität von Patienten mit Hirntumoren mit kombinierter Behandlung von operativer Sanierung und Avastin – eine Pilotstudie
  • Ergebnisse nach Operationen von Chiari Malformationen
  • Diagnostik von Spinalkanalstenosen mittels MRT unter Berücksichtigung lageabhängiger Einflussfaktoren
  • Vergleich des Outcomes bei operativer Sanierung der lumbalen Spinalkanalstenose: Laminektomie vs. Undercutting
  • Vergleich der Langzeiterfolge nach Laminektomie vs. Laminotomie bei lumbaler Spinalkanalstenose

Konventionelle Neurologie

Klinische Studie Neurologie
  • Laserbehandlung bei Patienten mit Multipler Sklerose- Verlaufsbeobachtung mit SF12
  • Fatigue und kognitive Fähigkeiten bei Patienten mit Multipler Sklerose
  • Chronische Schmerzen bei Patienten mit Morbus Parkinson - Einfluss von Schmerzmedikation und Antidepressiva 
  • EEG im Verlauf bei Patienten mit vs. ohne Tiefenhirnstimulation. Welche Lokalisation der Stimulationselektroden weist die besten Ergebnisse auf?
  • Zusammenhang zwischen dem BOLD-Effekt (Blood-Oxygenation-Level-Dependence) und der Muskelaktivität bei Sportlern
  • Interpretation von Schlafentzugs-EEGs bei Patienten mit Epilepsie
  • Psychische Erkrankungen als Trigger für die Zunahme der Intima-Media-Dicke der Carotis
  • Diagnostik der minimalen Hepatischen Enzephalopathie bei Patienten mit äthyltoxischer Leberzirrhose
  • Klinische Symptomatik und Laborverläufe bei posteriorer reversibler Leukenzephalopathie
  • Anomalien der NNH als Ursache von therapierefraktärer Migräne
  • Therapieergebnisse bei Migräne durch Botoxanwendung – eine internationale Multizenterstudie mit mehr als 7000 Patienten
  • Modellentwicklung zur Vorhersage des Verlaufs und Ausprägung der Migräne – eine Multicenterstudie mit 15.000 Patienten
  • Unabhängige Prädiktoren für eine therapierefraktäre Migräne – ist der Verlauf einer Migräne vorhersehbar?
  • Verschluss eines persistierenden Foramen ovale bei therapierefraktärer Migräne
  • Minderung der Lebensqualität bei Epilepsie – Anwendung des SF-36 und Validierung von Erfassungssystemen
  • Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen – Bildgebung, klinische Faktoren und Verläufe
  • Diagnostische Wertigkeit von CCT und MRT bei der Epilepsie
  • Bestimmung des Hirndrucks bei Hirntumoren – bietet das MRT eine Alternative zur Lumbalpunktion?
  • Grundlagenforschung: Amplitude und Latenz von Reizantworten von gesunden Probanden nach mehrfacher Stimulation des Nervus ulnaris
  • Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität durch intensive physiotherpeutische Massnahmen bei Patienten mit Muskeldystrophien
  • Psychische Belastung und Arbeitsstress bei Pflegekräften in der Neurologie – Anwendung des COPSOQ-Scores

Psychiatrie / Psychologie / Lebensqualität

Klinische Studie Psychiatrie
  • Dissoziative Phänomene bei Patienten mit verschiedenen psychosomatischen Grunderkrankungen
  • Wertigkeit von Neopterin, Phenylalanin, Serotonin, CD14, TRP und des Hamilton-Scores zur Verlaufsbeurteilung bei Patienten mit Depression
  • Berufliche Gratifikationskrisen von Führungskräften – Zusammenhang zwischen dem Work Ability Index und des ADS-Scores
  • Anwendung des SF-36 bei verschiedenen Angestelltengruppen in großen Betrieben mit unterschiedlicher Ausprägung des Kohärenzgefühls
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Krankheitsverarbeitung bei Erkrankungen des endogenen Formenkreises
  • Einfluss der Kurzzeitpsychotherapie auf die Persönlichkeit bei Patienten mit neurotischen Störungen
  • Zeitmanagement und Prokrastination bei Studenten – eine Bestandsaufnahme
  • Einfluss von Geburtskomplikationen und pränatalen Stressoren auf Störungen der emotionalen und sozialen Entwicklung
  • Vergleich der sexuellen Entwicklung und der eigenen sexuellen Wahrnehmung bei hetero- vs. homosexueller Neigung
  • Diagnosestellung psychiatrischer Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten: Epidemiologische Einflussfaktoren auf Änderungen von Krankheitsinzidenzen 
  • Einfluss von Benzodiazepinen auf die Mortalität bei Patienten mit endogenen Psychosen – eine Langzeitstudie
  • Vergleich von schizoaffektiven Störungen: Risikofaktoren, therapeutische Verfahren und Langzeitverläufe 
  • Cerebrovaskuläre Reaktivität bei endogener Depression
  • Elektrokrampftherapie bei therapieresistenter depressiver Störung – Stellenwert der affektiven visuellen Reizevaluation
  • Besserung einer endogenen Depression durch Verabreichung von Pflanzenkonzentraten
  • Wirksamkeit von Therapieprogrammen für Kinder mit aggressivem Verhalten 
  • Verhaltensauffälligkeiten und kognitive Störungen bei Kindern mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen – Auswertung des Kindle-Fragebogens
  • Entzündungsparameter bei endogenen Psychosen: Verlauf unter medikamentöser Therapie
  • Vergleich pro- und antiinflammatorischer Interleukine im Serum und Liquor bei bakteriellen, viralen und demenziellen cerebralen Erkrankungen
  • Anwendungsbeobachtung von zwei Präparaten bei Patienten mit somatoformen Störungen
  • Koinzidenz von Internet-, Computer- und Fernsehsucht – Persönlichkeitscharakteristika und Einfluss auf die Lebensqualität
  • Vergleich der Effektivität verschiedener Raucherentwöhnungsprogramme
  • Einfluss des Internetverhaltens auf die Compliance bei Patienten mit endogenen Psychosen
  • Medikamentöse Behandlung der Nebenwirkungen des Alkoholrausches – eine Anwendungsbeobachtung 
  • Veränderungen von EEG-Potenzialen, neuropsychologischen und psychometrischen Tests bei Alkoholabhängigkeit 
  • Einfluss von Serotonin-Polymorphismen auf die Depressionsentwicklung bei Patienten mit Alkoholabusus
  • Auswirkung der Stimmlage auf die Akzeptanz bei Führungskräften 
  • Vergleich der Zufriedenheit von Krankenhauspatienten in verschiedenen asiatischen Ländern 
  • QLQ-C30, SWE, HADS-Skala und Resilienz- Skala bei onkologischen Patienten
  • Validität der Erfassung von Angst und Depression durch die HADS-Skala bei verschiedenen gynäkologischen Tumoren
  • Evaluierung von Schmerzen (BDI-Fragebogen) und FFbH-P (Funktionsfragebogen Hannover) bei Patienten mit chronischer Polyarthritis unter optimierter Therapie 
  • Lebensqualität bei Presbyakusis von Patienten mit vs. ohne Hörgerät 
  • Delir und Lebensqualität nach Hüftfrakturen bei Patienten mit Demenz 
  • Einflussfaktoren auf die Lebensqualität (QLQ-C30-Scales) beim Prostata- Ca  
  • Entwicklung eines neuen Fragebogens zur Erfassung der Zufriedenheit von Studenten: Validierung und Reliabilitätsanalyse (Cronbach´s α)
  • Einfluss von Faktoren der häuslichen Umgebung auf die Lebensqualität
  • Psychische Belastung und Arbeitsstress bei Pflegekräften – Anwendung des COPSOQ-Scores
  • Einfluss von endogenen und exogenen Stressoren auf Gedächtnisleistungen
  • Einfluss auf die Ausbildung auf die psychosoziale Belastung bei Krankenschwestern in der Onkologie (Anwendung der EWL, AVEM und SF-36)

Sozialmedizin

Klinische Studie Sozialmedizin
  • Beeinflussung von sozialmedizinischen Gutachten bei psychiatrischen Patienten durch Antwortverzerrung
  • Religiöse und kulturelle Einflüsse bei der Sterbebegleitung von geriatrischen Patienten 
  • Todesangst und Erwartungen am Lebensende – ein Vergleich der Generationen 
  • Vergleich der Einnahme von Medikamenten und Alkohol bei Patienten verschiedener ethnischer Herkunft 
  • Kompetenzgewinnung durch tiefe Stimmlage von Führungskräften
  • Ergonomie und Prävention von Überlastungen am Büroarbeitsplatz
  • Soziale und epidemiologische Aspekte beim Alkoholabusus von Jugendlichen
  • Einfluss des Alkoholmissbrauchs der Eltern auf die Trinkgewohnheiten der Kinder – eine internationale Studie mit 2500 Fällen

Geriatrie

Klinische Studie Geriatrie
  • Stürze im Krankenhaus und deren Folgen – eine Langzeiterhebung
  • Risikofaktoren für eine Delir nach Hüftfrakturen bei geriatrischen Patienten 
  • Risikofaktoren für eine Mangelernährung nach elektiven Operationen bei geriatrischen Patienten
  • Vergleich der Medikation und Therapieempfehlung von geriatrischen Patienten bei Entlassung aus dem Akutkrankenhaus mit der Therapie nach 4 Wochen – welche Therapien werden umgesetzt?
  • Wertigkeit von Laborparametern als Prädiktoren des Erfolges geriatrischer Rehabilitationen
  • Lernerfolge bei geriatrischen und dementiellen Patenten – Einflüsse von Umweltfaktoren, Lernmethoden und Ernährung 
  • Positive und negative Prädiktoren der Rehabilitationsprognose – Bedeutung des ADL- und Tinetti-Scores
  • Indikationsstellung von abdominellen Operationen bei über 80-Jährigen – eine Analyse der letzten 25 Jahre

Sportmedizin

Klinische Studie Sportmedizin
  • Kontrollierte Gewichtsreduzierung durch individuelles Sportprogramm bei Patienten mit einem BMI > 30 
  • Einfluss von sportlicher Aktivität auf motorische Fähigkeiten bei demenziellen Erkrankungen
  • Steigerung der Lebensqualität und der Leistungsfähigkeit durch individuelle Fitnessprogramme bei Patienten mit tumorösen Erkrankungen
  • Vergleich der körperlichen Fitness durch verschiedene Sportarten – Optimierung der Erfolge durch differenzierte Trainingsprogramme
  • Korrelation zwischen Knie- und Hüftgelenksbeugewinkeln und der isokinetischen Kraftmessung der ischiokruralen Muskeln und der Oberschenkelextensoren bei Spitzensportlern
  • Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei Patienten mit arterieller Hypertonie durch Trainingsprogramme 
  • Lebensqualität, Fitness und Änderung des Life-Styles vor und nach Übungen mit den 5-Tibetern 
  • Einfluss von Leistungssport auf die Zahngesundheit und Prävalenz von Zahnverletzungen 
  • Prophylaktische Gabe von Halspastillen zur Vermeidung von Infekten bei Spitzensportlern
  • Prävalenz von Vorhofflimmern bei ehemaligen Handball-Leistungssportlern – anatomische und funktionelle Veränderungen des linken Vorhofs und Ventrikels als Risikofaktor für Vorhofflimmern 
  • Auswirkungen auf Leistungssport auf echokardiographische Parameter – eine Langzeitstudie
  • Einfluss von Koffein auf die Schnelligkeit bei Spitzensportlern 
  • Einfluss der sportlichen Aktivität von Hausärzten auf die Bewertung und Behandlung von Sportverletzungen 
  • Körperliche Fitness und Gewichtsverläufe von adipösen Patienten - Langzeitverlauf und Vergleich verschiedener Sportprogramme 
  • Vergleich des Kraftzuwachses durch mehrere Trainingsformen – welchen Mehrnutzen bringen Geräte?
  • Auswirkungen von neuropsychologischen Normvarianten des Sprunggelenkes auf die Leistungsfähigkeit
  • Welchen diagnostischen Gewinn bringt die Echokardiographie bei der sportmedizinischen Screeninguntersuchung von Spitzensportlern?
  • Einfluss des Alters auf echokardiographische Auffälligkeiten bei Spitzensportlern
  • Vergleich von EKG-Auffälligkeiten bei Breiten- vs. Spitzensportlern 
  • Prävalenz der arterielle Hypertonie bei Breitensportlern – ein multizentrisches Langzeitprojekt

Dermatologie

Klinische Studie Dermatologie
  • Reduzierung der Unterhautfettschicht durch topische Anwendung von lipolytischen Wirkstoffen
  • Risikofaktoren für die Lipodystrophie bei HIV-Patienten und Berücksichtigung von genetischen Faktoren
  • Vergleich von histochemischen Färbungen beim malignen Melanom – welche Färbung ist am besten geeignet? 
  • Diagnostische Wertigkeit von mikroskopischen Grauwertmessungen bei verschiedenen Hauttumoren 
  • Determinanten des Überlebens beim Malignen Melanom – eine 10-Jahres-Analyse 
  • Sensitivität und Spezifität der Dermatoskopie bei melanozytären Nävi und malignen Melanomen
  • Vergleich der prognostischen Aussagekraft mehrerer Tumormarker beim malignen Melanom
  • Prädiktiver Wert des Su-Par beim malignen Melanom – eine Modellentwicklung unter Kombination von Prognoseparametern 
  • Outcome beim Basalzell-Ca – eine Multicenterstudie mit 2000 Patienten 
  • Inzidenz des malignen Melanoms von 1979 – 2003. Beschreibung der Änderung der Lokalisation, der histologischen Subtypen und der Patientencharakteristika 
  • Sensitivität und Spezifität von Antikörpern bei Dermatomyositis und Polymyositis
  • Nachweis von Auto-Antikörpern bei Patienten mit Kollagenosen und nichtrheumatischen inflammatorischen Erkrankungen
  • Diagnostik und Therapie von Arzneimittelexanthemen
  • Erfolgsraten der Hyposensibilisierung bei Patienten mit anaphylaktischem Reaktionen nach Wespenstichen 
  • Vergleich von verschiedenen Behandlungsverfahren beim Morbus Osler
  • Prospektive Studie bei Patientinnen mit Lipödem und Behandlung mit Liposuktion 
  • Wissensstand zur Diagnostik und Therapie des Lipödem bei Lymphtherapeuten
  • Vergleich von Behandlungen des Lipödems bei verschiedenen Berufsgruppen
  • 6-Monats-Ergebnisse nach der Liposuktion bei Patientinnen mit Lipödem
  • Langzeitergebnisse nach der Liposuktion bei Patientinnen mit Lipödem 
  • Definierung neuer Messverfahren zur Bestimmung der Körpermaße bei Patientinnen mit Lipödem
  • Lebensqualität nach Liposuktion bei Patientinnen mit Lipödem
  • Die Prävalenz und klinischen Symptome des Lipödems in der hausärztlichen Praxis 
  • Venöse und lymphologische Erkrankungen der unteren Extremität bei Frauen – eine epidemiologische Erhebung bei 1000 Frauen
  • Coriumdicke vor und nach KPE bei Patientinnen mit Lymphödem
  • Kann bei hypomobilen Patienten in der KPE Phase 2 exakt druckgesteuerte intermittierende pneumatische 12-Kammer- Kompression mit gleichzeitigem Tragen von Kompressionsprofilinlays bei der Anwendung die lymphostatische Fibrosklerose besser reduzieren als die gleiche Therapie ohne diese Inlays?
  • Prävalenz der Varikosis in der hausärztlichen Praxis – eine Bestandsaufnahme und Evaluation verschiedener Therapieregime
  • Verbesserung der psychischen und körperlichen Gesundheit durch Haartransplantation

Mikrobiologie / Virologie / Immunologie

Klinische Studie Mikrobiologie
  • Nachweis von ESBL mit verschiedenen Methoden sowie Vergleich der Wirksamkeit mehrerer Antibiotikakombinationen 
  • Anwendungsbeobachtung: Einsatz von antibiotikahaltigen Knochenzemente auf Staphylokokken 
  • Vergleich der Sensitivität und Spezifität unterschiedlicher Labormethoden bei der Aufarbeitung von Blutkulturen
  • Änderung des Keimspektrums und Resistenzentwicklung innerhalb der letzten 15 Jahre – eine Analyse mit 70.000 Blutkulturen
  • Prävalenz von multiresistenten Keimen im Krankenwagen – ein Vergleich mehrerer Rettungssysteme
  • Bakterielle Besiedlungen in verschiedenen Kliniken in universitären Einrichtungen – Keimspektrum und Resistenzen im Vergleich
  • Ein international gefördertes Projekt: Neue sanitäre Einrichtungen in Schulen in Entwicklungsländern – Auswirkung auf die Hygiene und Schulbesuch
  • Diagnostik und Behandlung von Keimbesiedelungen in tiefen Wunden
  • Antibakterielle Wirkung von Ozongas in verschiedenen Konzentrationen – welche Versuchsanordnung hat den besten antibakteriellen Effekt?
  • Eliminierung von chronischen bakteriellen Befall durch Lasertherapie
  • Verläufe von Rickettsien-Erkrankungen – diagnostischer Wert von verschiedenen Laborparametern
  • Patientenkollektiv und Symptomatik bei der Lyme-Borreliose
  • Sensitivität und Spezifität einer neuer PCR-Diagnostik zur Erregertypisierung bei Patienten mit Leishmaniose
  • Prävalenz des postinfektiösen Reizdarmsyndroms nach Reise in tropische und subtropische Regionen bei verschiedenen Erregern – eine interdisziplinäre Langzeitstudie
  • Einfluss der PRAS-Kriterien auf Symptome, klinische Verläufe und Laborparameter beim familiären Mittelmeerfieber (FMF)
  • Viruslast von kardiotropen Viren bei Leistungsportlern im Vergleich zu einem gesunden Vergleichskollektiv
  • Epidemiologie und Symptomatik des Hantavirus in Bayern – eine Analyse über 15 Jahre
  • Gründe für das Unterlassen von Impfungen bei Klein- und Schulkindern: eine Erhebung von 2000 Fällen
  • Verläufe von Maserninfektionen – Einfluss von Alter, Geschlecht und Impfverhalten
  • Epidemiologische Kenngrößen und Verläufe von Maserninfektionen – Vergleiche zwischen verschiedenen europäischen Ländern
  • Applikation von immununterstützenden Substanzen als ergänzende bilanzierte Diät (EBD) – Nachweis erster Erfolge nach Neueinführung
  • Epidemiologische Risikofaktoren für gesunde Träger des cMRSA - gibt es eine Prädisposition durch Tierhaltung und berufliche Exposition?
  • Eliminierung Antibiotika-resistenter Bakterien mit Low-Level-Laser-Therapie am Beispiel von MRSA im Nasen- und Rachenbereich
  • Senkung der Mortalitäts- und Komplikationsraten von Neugeborenen durch intensivierte Abstrichuntersuchungen und gezielte Frühbehandlung von bakteriellen Infekten
  • Korrelation von Virusinfektionen mit dem Auftreten einer hämorrhagischen Zystitis nach allogener Stammzelltransplantation
  • Effektivität von unterschiedlichen antimykotischen Prophylaxen nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation
  • Vergleich von mikrobiologischen Nachweisverfahren bei Spondylodiszitis 
  • Verlaufsbeobachtung von HIV- Patienten über 10 Jahre 
  • Medikamentenresistenzen bei HIV- Erkrankungen
  • Mutationen bei Patienten mit HIV-Erkrankungen unter verschiedenen Medikamentenregimen
  • Ausmaß der Lipodystrophie bei HIV-Patienten und Berücksichtigung von genetischen und epidemiologischen Faktoren 
  • Prädiktoren für eine Mortalität bei HIV-Patienten und Verbesserung des Outcome durch frühzeitigen Behandlungsbeginn und stationäre Behandlungen 
  • Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Manifestation der KHK bei HIV-Patienten – eine Langzeitstudie 
  • Einfluss der HIV-Erkrankung auf die Intimadicke der Carotiden

Labormedizin / Klinische Chemie / Hämostaseologie

Klinische Studie klinische Chemie
  • Einfluss der FV-Leiden-Mutation auf Gerinnungsparameter und Antikörper – eine systematische Aufarbeitung von 9.000 Laboruntersuchungen
  • Einfluss des von-Willebrand-Syndroms und der Hämophilie auf Schwangerschaftskomplikationen
  • Auswirkungen von Polymorphismen des von-Willebrand-Faktors auf Konzentration und Aktivität des vWF
  • Homozygote und heterozygote Polymorphismen des PAI-I und deren Einfluss auf die PAI-I-Konzentration im Serum
  • Einfluss von verschiedenen Polymorphismen des FVII auf die FVII-Konzentration
  • Prognostischer Wert des FXIII bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
  • Komplikationen und Langzeitverläufe bei verschiedenen Therapieregimen bei Patienten mit Hämophilie
  • Klinische Bedeutung und Koinzidenz von JAK2V617-, CALR- und MPLW515L/K-Mutationen bei essentieller Thrombozytämie und primärer Myelofibrose
  • Diagnostischer Wert von Laborparametern beim Familiären Mittelmeerfieber
  • Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Hämophilie A – eine retrospektive Erfassung über 20 Jahre 
  • Einfluss von Polymorphismen und hämatologischen Anomalien auf habituelle Aborte – eine prospektive Studie 
  • Prognostische Bedeutung von Anomalien des Protein C und S sowie Gerinnungsfaktoren auf das Abortrisiko – eine Multizenterstudie
  • PFA-Zeit bei Patienten mit ASS – Nachweis von Non-Respondern bei rezidivierenden apoplektischen Insulten
  • Validierung einer neuen Messmethode zur Heparin-Konzentrationsmessung nach extrakorporaler Zirkulation mittels Lasernephelometrie
  • Fraktale und euklidische Determinanten der Thrombozytenform
  • Automatisierte Morphometrie des thrombozytären Formwandels
  • Sicherheit von niedermolekularen Heparinen hinsichtlich der Prävention von tiefen Beinvenenthrombosen - eine multizentrische Anwendungsbeobachtung von 2000 Patienten
  • Selenkonzentration im Serum nach Substitution bei Patienten mit entzündlichen oder tumorösen Erkrankungen
  • Einflussfaktoren auf die Wasserqualität und deren Bedeutung für die Gesundheit
  • Wirkungen und Nebenwirkungen von Bentonit - eine klinische Bewertung
  • Wirkungen und Nebenwirkungen von Zeolith – eine klinische Bewertung
  • Verlauf von 13-Hode unter intraoxyvenöser Sauerstofftherapie
  • Laboranalyse von verschiedenen Formen des Vitamin B 6 – Validierung einer neuen Messmethode
  • Effekt einer adjuvanten Sepsistherapie auf inflammatorische Laborparameter und die Mortalität im Vergleich zu einer Standardtherapie
  • Vorhersagewerte von Copeptin bei der Herzinfarktdiagnostik

Rechtsmedizin

Klinische Studie Rechtsmedizin
  • Einfluss von Todesursache und Agoniezeit auf das Harnblasenfüllungsvolumen post mortem
  • Größe der Verbrennungsflächen und der Verbrennungsarten bei Anschlagsopfern, Unfällen und Suizidversuchen
  • Todesart und Begleitumstände bei 2000 Suizidopfern
  • Merkmale zur Identifizierung von Personen bei Katastrophen mit multiplen Todesfällen
  • Entwicklung der Organspendebereitschaft innerhalb der letzten 2 Jahre – lässt sich eine Auswirkung durch Medienkampagnen erkennen?

Radiologie / Nuklearmedizin / MRT / Strahlentherapie

Klinische Studie Radiologie
  • Vergleich von szintigraphischen Methoden durch Diagnostik von autonomen Schilddrüsenadenomen
  • Einsatzmöglichkeit des MRT bei Mamma-Karzinomen mit verschiedenen histologischen Typen – Bedeutung des relativen Wassergehaltes der Gewebe
  • Sensitivität und Spezifität des MRT bei der Diagnostik des Cervix-Ca
  • Radiologische Verlaufskontrollen von stabilisierenden Wirbelsäulenverfahren bei geriatrischen Patienten 
  • Kardio-MRT als Screeningmethode zur Erstdiagnose einer KHK
  • Die Positronen-Emissions-Tomographie zum Nachweis der Verbesserung der koronaren Flussreserve durch Statine bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit 
  • Computertomographische Untersuchungstechniken bei Patienten mit verschiedenen angeborenen Herzfehlern
  • Vergleich verschiedener Sequenzen des MRT`s – mit welcher Einstellung wird die genaueste Präzision und Reproduzierbarkeit bei der Darstellung verschiedener Gelenke erzielt?
  • Knorpelbeurteilung mittels nativem MRT und d-Gemric (delayed Gadolinium Enhanced MRI Cartilage)
  • Reproduzierbarkeit verschiedener röntgenologischer Aufnahmeverfahren des Oberarms unter klinischen Routinebedingungen
  • Interobserver-Reliabilität des CT bei Frakturen des Os scaphoideum bei Standardaufnahmen vs. Spezialaufnahmen in langer Achse
  • Volumenbestimmungen mittels Computertomographie nach Einsatz der Chemoembolisation und der Mikrowellenablation bei verschiedenen Tumoren
  • Rezidive, Metastasen und Mortalität bei Tumoren des Oropharynx – Vergleich der Bestrahlung mit VMAT vs. IMRT Step
  • Festlegung von Referenzwerten von Diametern und Organdimensionen in der Computertomographie unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht
  • Vorhersagewerte von Stanzbiopsien verschiedener Lokalisationen bei Verdacht auf neoplastische Neubildungen 
  • Wertigkeit von knorpelsensitiven MR-Sequenzen bei der Diagnostik von medialen Meniskusrissen
  • Neue Techniken der DWI (intravoxel incoherent motion DWI) im Vergleich zu herkömmlichen DWI-Sequenzen bei der Diagnostik in der Onkologie: Reliaibilität, Inter- und Intraobservarianz
  • Indikationsstellung und Durchführung von Strahlentherapien bei benignen Erkrankungen in Deutschland – eine Bestandsaufnahme
  • Risiken und Nutzen von Bestrahlungstherapien bei benignen Erkrankungen – Stand der klinischen Forschung und klinische Bewertung eines Bestrahlungssystems
  • Risiken und Nutzen der intraoperativen Radiotherapie beim Mamma-Ca – Stand der klinischen Forschung und klinische Bewertung eines Bestrahlungssystems

Qualitätsmanagement

Klinische Studie Qualitätsmanagement
  • Evaluation der Zufriedenheit im beruflichen Alltag in verschiedenen Berufsgruppen vor und nach Einführung des Qualitätsmanagements
  • Leistungsangebot in Krankenhäusern der Grundversorgung vor und nach Einführung des DRG-Systems
  • Verbesserung der Versorgung von Patienten durch routinemäßige Erfassung von SAPS II und APACHE auf der Intensivstation 
  • Verbesserung der Zufriedenheit von Patienten und Hausärzten durch standardisierte Arztbriefe
  • Zufriedenheit von Patienten und Hauärzten in einem Großklinikum - welche Ansätze zur Optimierung lassen sich identifizieren?
  • Objektivierung der Auswahlkriterien von Medizinstudenten – welche Faktoren identifizieren einen erfolgreichen Absolventen?
  • Akzeptanz des Qualitätsmanagements bei leitenden Lehrkräften – eine bundesweite Erhebung
  • Evaluierung neuer Konzepte mit Integration von Gemeindeschwestern in der hausärztlichen Praxis – Auswirkungen auf die Qualität von Diagnostik und Therapie 
  • Leistungsangebote bei verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen – Analyse von Präventivprogrammen
  • Analyse von Fehlerquellen bei Perfusions- und Pumpensysteme in Universitätskliniken – lassen sich Verbesserungen seit Optimierung des Qualitätsmanagements nachweisen?
  • Präoperative Prädiktoren zur Identifizierung komplizierter Intubationen vor elektiven Operationen – Verminderung von Zwischenfällen bei elektiven Intubationen
  • Einfluss von Qualitätsmanagement in der bariatrischen Chirurgie auf die postoperativen Verläufe
  • Einfluss der Zusammensetzung und der Erfahrung des OP-Teams auf die Effizienz und die OP-Ergebnisse
  • Hausärztliche Versorgung vor und nach Änderungen von Liquidierungsmöglichkeiten – Leistungsspektrum und Behandlungsqualität im Zeitalter der Rationalisierung
  • Qualitätsmanagement und GCP-gerechte Durchführung von klinischen Studien mit Medizinprodukten

Zahnmedizin

Zahnerhaltung und Parodontologie

Zahnerhaltung und Parodontologie
  • Sensitivität und Spezifität der Kariesdiagnostik durch verschiedene radiologische Verfahren
  • Konsekutive Befunderhebung von Orthopantomogrammen in einem großen Kollektiv – Inzidenz von Karies in verschiedenen Altersklassen
  • In-vitro-Studie zur Beurteilung von Zahnhartsubstanz im approximalen Bereich
  • Assoziation des Alters von Amalgamfüllungen und Sondierungstiefen, Lockerungsgraden und Ryge-Kriterien
  • Retrospektive Evaluation zur Überlebensdauer von Zähnen nach direkter Überkappung mit Kalziumhydroxid
  • Bestimmung von mechanischen Festigkeitskennwerten an modifizierten Zahn-Kompositen
  • Randdichtigkeit der orthograden Wurzelfüllung nach Wurzelspitzenresektion – Vergleich verschiedener Materialien mittels elektronenmikroskopischer Untersuchung
  • Frakturhäufigkeit von endodotischen Feilen unter besonderer Berücksichtigung des „Wave One“
  • Langzeitverläufe nach Wurzelfüllungen – Einflussfaktoren auf die Verlustrate
  • Vergleich von Verläufen nach Wurzelfüllungen über 20 Jahre – Langzeiterfolge bei verschiedenen Behandlungstechniken und -indikationen
  • Identifizierung von unabhängigen Determinanten des Misserfolges nach Wurzelkanalbehandlungen
  • Vergleich der Langzeitverläufe nach verschiedenen Techniken der Wurzelkanalbehandlung
  • Bleaching devitaler Zähne
  • In-vitro-Studie über die Toxizität der Bleaching- Behandlung
  • Einfluss von Bürstabrasionen (in Vitro) auf Dentin und Schmelz
  • Zusammenhang zwischen Zahnhygiene und Bakterienstatus vor und nach Behandlung bei Patienten und deren Verwandten
  • Vergleich der bakteriellen Besiedelung von gesunden Zähne, Gold- und Keramikkronen bei Patienten mit Parodontitis
  • Verminderung der Lebensqualität durch Parodontitis
  • Prädiktive Werte von Risikofaktoren für Parodontitis – Etablierung eines neues Risikoscores
  • Einfluss von Rheuma auf Parodontitis – eine interdisziplinäre Studie
  • Diabetes-Screening in der zahnärztlichen Praxis durch Verwendung des Find-Risk-Fragebogens – eine praxisbezogene Pilotstudie
  • Bedeutung von Fettsäuren auf die Parodontitis bei Patienten mit rheumatoiden Erkrankungen
  • Wissensstand von Zahnarzthelferinnen hinsichtlich der Karies- und Parodontitisprävention
  • Auswirkungen von Chemotherapeutika auf die Vitalität von Bakterien auf Schmelz und Dentin
  • Koinzidenz von Karotiskalzifikatioen bei Patienten mit fortgeschrittener Parodontitis
  • Einfluss von rheumatischen Erkrankungen auf die Prävalenz von Parodontitis
  • Assoziation zwischen immunsuppressiver Therapie bei rheumatischen Erkrankungen und parodontalen Erkrankungen
  • Patientencharakteristika in klinischen Behandlungskursen in der Zahnmedizin – eine vergleichende Analyse über 2 Jahrzehnte
  • Validierung eines neuen Fragebogens zur Erfassung der Zufriedenheit nach Parodontalbehandlungen
  • Diagnostik der Parodontitis – welchen Stellenwert hat der MMP-8-Schnelltest?
  • Assoziation zwischen MMP-8 und Parodontitis bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
  • Adjuvante Gabe von ätherischen Ölen bei der Parodontitisbehandlung
  • Kenntnisstand praktizierender Zahnärzte über diagnostische und therapeutische Verfahren in der Endodontie
  • Einfluss von Zahnstellung und Mundgesundheit auf die Lebensqualität
  • Einfluss verschiedener Spüllösungen auf die bakterielle Besiedelung bei endodontischen Behandlungen
  • Zahnstatus in Abhängigkeit von Ernährung und Mundhygiene bei Jugendlichen – eine Fragebogenstudie
  • Zusammenhang zwischen sozialen Faktoren und Zahngesundheit
  • Zahngesundheit nach Knochenmarkstransplantation
  • Zahngesundheit bei Patienten mit kognitiven Defiziten
  • Einfluss von Leistungssport auf die Zahngesundheit – Prävalenz von Zahnfrakturen bei Kampfsport
  • Stellenwert von Mundduschen bei der täglichen Interdental- und Taschenhygiene/ Parodontalhygiene
  • Effizienzvalidierung von Dental Water Jets im additiven Einsatz zur Full Mouth Disinfection (FMD) ohne Antibiose verifiziert durch die Polymerase Chain Reaction
  • Auswirkungen der Mundhygiene und pharmakologischer Wirkstoffe auf periimplantäre Erkrankungen
  • Nachweis von Rantes im Gewebe und Serum bei verschiedenen inflammatorischen dentalen Prozessen
  • Nachweis von Mycoplasmen bei endodontischen Behandlungen durch PCR
  • Kompetenz von Zahnärzten in der Behandlung von lebensbedrohlichen Notfällen in der Praxis
  • Patienten in der Notfallsprechstunde in der zahnärztlichen Poliklinik – epidemiologische Faktoren, Unfallverläufe und prognostische Faktoren für den Zahnerhalt
  • Analyse von Erkrankungen mit hypoplastischen Schneidezähnen
  • Einfluss von Alter und Geschlecht auf die intra- und extraorale Sensibilität des N. alveolaris

Werkstoffkunde / Prothetik / Propädeutik

Werkstoffkunde / Prothetik / Propädeutik
    • Vergleich verschiedener Keramiksysteme
    • Qualität und Belastbarkeit von verschiedenen keramischen Verblendungen
    • Vergleich der Versorgungsmöglichkeiten von Zahnhartsubstanzverlusten im Seitenzahnbereich
    • Vergleich der Retentionskraft und Flächenbelastbarkeit bei Versuchsreihen mit unterschiedlicher Kanalinlaytiefe mit vs. ohne Retention
    • Vergleich der Frakturstabilität von verschiedenen Zahnersatzmaterialien
    • Erfolge beim selektiven Lasersintern in der Zahnheilkunde
    • Analyse der Zement- und Randspalten bei Brücken unter Verwendung verschiedener Materialien
    • Einfluss von Bruchlasten nach Verwendung verschiedener Werkstoffe und  Adhäsionstechniken
    • Einfluss von Stiftkonditionierungen auf die Haftung von Stiften im Wurzelkanal – eine vitro-Studie
    • Determinanten der Temperaturentwicklung im Dentin bei Präparation – eine in-vitro-Studie
    • Vergleich der Qualität von Implantatabformungstechniken unter Verwendung verschiedener Abformmaterialien
    • Implantatabformungstechniken bei verschiedenen neuen Abformmaterialien – eine Folgestudie
    • Vergleich mehrerer Zahnprothesen – Nachsorgen, Reparaturen und Verlustrisiko
    • Bakterielle Kontamination von sterilisierten zahnmedizinischen Instrumenten – Vergleich von verschiedenen Bundesländern
    • Wie hoch ist die Kontamination mit Proteinen von gereinigten und sterilisierten Operationsmaterialien?
    • Überlebensrate von Inlays – Vergleich verschiedener Materialien
    • Dimensionsgenauigkeit von Abformmaterialien bei der offenen und geschlossenen Implantatabformung
    • Dimensionspräsision verschiedener Abformtechniken unter Verwendung des Xive® -Implantatsystems   

 

Implantologie / Mund- / Kiefer- / Gesichtschirurgie / Bildgebung

Klinische Studie Implantologie
  • Benefit und Risiken bei der Nutzung einer Software zur Planung von Implantaten – eine klinische Bewertung
  • Prognostische Faktoren bei Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und der Mundhöhle unter Berücksichtigung verschiedener Operationsverfahren
  • Einfluss verschiedener modifizierter Lymphknotenexstirpationen auf den Langzeitverlauf bei Plattenepithelkarzinomen des Mundraumes und der Nasennebenhöhlen
  • Risikofaktoren für Mortalität bei Mundboden- Ca
  • Survivalanalyse bei Patienten mit Zungen- Ca
  • Einfluss von epidemiologischen Faktoren und des Lebensstils auf die Sensibilität, das Geschmacksempfinden und die Schmerzwahrnehmung der Zunge
  • Osteoradionekrose des Unterkiefers - eine Verlaufsbeobachtung über 15 Jahre
  • Einsatz von Hypnoseverfahren bei Zahnextraktionen: Akzeptanz bei Patienten und Einfluss auf das Schmerz- und Angstempfinden
  • Therapie von traumatisch bedingten Verletzungen des Unterkiefernervs durch Elektroakupunktur
  • Kenntnisse von Patienten über Zahnimplantate
  • Messung der Knochenqualität vor Implantatbehandlung – eine Modellstudie zur Evaluierung der Reliabilität und Validität
  • Messung der Knochenqualität vor Implantatbehandlung – eine First-In-Man-Studie zur Evaluierung der Sicherheit
  • Knochenabbau bei Implantaten des Oberkiefers – eine Langzeitstudie
  • Einfluss des Knochentrainings auf das Implantat-Knochen-Interface bei verschiedenen Implantatsystemen
  • Knochenabbau bei Implantaten des Unterkiefers – welche Risikofaktoren lassen sich identifizieren?
  • Langzeitergebnisse der Sofort-Implantatbehandlung bei geriatrischen Patienten
  • Sofortbelastung nach Implantatbehandlung im unbezahnten Kiefer – Analyse des Einflusses der Lokalisation und patientenseitigen Einflussfaktoren
  • Einflussfaktoren auf die Ästhetik in der Implantologie
  • Lebensqualität und Zufriedenheit von Patienten mit implantatgetragenem Zahnersatz
  • Genetische Faktoren für einen Implantatverlust – Analyse von Polymorphismen
  • Auftreten einer Periimplantitis bei verschiedenen Implantatsystemen mit vs. ohne Phosphorsäureätzung
  • Vergleich von Bio-Oss® vs. anderen Implantationsmaterialien im Hinblick auf die Entstehung einer Periimplantitis
  • Histologische Ergebnisse nach maxillärer Sinus-Augmentation  - ein Vergleich verschiedener Knochenersatzmaterialien
  • Komplikationen nach Anwendungen von Membranen in der Zahnheilkunde – ein Review
  • Nachweis einer mikrobiologischen Besiedelung von Implantathohlräumen nach Verwendung verschiedener Füllstoffe
  • Vermeidung einer Periimplantitis durch Mundduschen
  • Stabilität von Implantaten bei zwei Methoden der Insertion: transgingivale Plazierung vs. gingivaler Ablösung
  • Knochenabbau nach verschiedenen Implantatsystemen – eine klinische Kohortenstudie
  • Stabilität von Implantaten bei zwei Methoden der Insertion: transgingivale Platzierung vs. gingivaler Ablösung
  • Operationstechnische und patientenseitige Risikofaktoren für Implantatversagen im zahnärztlichen Alltag - eine Langzeitbeobachtung
  • Langzeitverläufe nach Osteosyntheseverfahren mit verschiedenen Materialien
  • Deckung von multiplen Rezessionen mit einer Kollagenmatrix vs. eines Schmelzmatrixprotein in Kombination mit der Tunneltechnik
  • Erfolgsbewertung nach Gingivoperiostplastiken bei Patienten mit Kieferspalten
  • Mandibuläre Rekonstruktion durch Beckenkammtransplantate – eine Langzeitstudie
  • Vergleich der Qualität von 3 verschiedenen Röntgensystemen sowie Vergleich der Reliabilität zwischen erster und zweiter Untersuchung für die einzelnen Untersucher
  • Untersucherabhängige Befundungen von Panoramaaufnahmen – Analyse von Kappa-Koeffizienten bei Zahnärzten mit unterschiedlichem Ausbildungsstand
  • Vergleich der Genauigkeit und Interobservervarianz bei Verwendung der Hanelfolie vs. T-Scan
  • Verbesserung der Intraobservervarianz bei kephalometrischen Befundungen durch intensivierte Schulungen
  • Untersucherabhängige Befundungen von Fernröntgenseitenbildaufnahmen – Analyse von Kappa-Koeffizienten bei Zahnärzten mit unterschiedlichem Ausbildungsstand
  • Vergleich der Detailgenauigkeit von digitalen Sensoren, dem herkömmlichen Zahnfilm und Speicherfolien im klinischen Alltag sowie Beurteilung durch verschiedene Observer
  • Strahlenbelastung und Interobservervarianz bei konventionellen Bissflügel vs. OPG-Bissflügel
  • Anwendung von Bio-Oss® in der zahnärztlichen Praxis – eine monozentrische Erfahrung
  • Bruchlasten bei Verwendung verschiedener Implantattypen
  • Stabilitätswerte im Kieferknochen bei Implantaten mit verschiedenen Außenformen
  • Vergleich manueller vs. digitalen Messungen zur Graduierung von Fehlstellungen
  • Knochenresorptionsverhalten bei verschiedenen Knochenersatzmaterialien nach Sinusbodenelevation

Kieferorthopädie

Kieferorthopädie
  • Einflussfaktoren auf die Prävalenz von radiologisch gefundenen Zufallsbefunden in der Kieferorthopädie
  • Definiton von Normalwerten bei der Vermessung der Luftwege im CT
  • Vermessung des Oberkiefers bei verschiedenen Fehlstellungen
  • Definiton von Normalwerten bei der Vermessung des Oberkiefers im CT – eine Analyse mit Osirix
  • Vermessung des Oberkiefers mittels CT zur Bestimmung von geeigneten Lokalisationen für Minischrauben
  • Wurzelinklinationsmessung im CT
  • Vermessungen von Rezessionen und Dehiszenzen im Ober- und Unterkiefer mittels CT
  • Beweglichkeit des Kiefers vor und nach einer Zahnbehandlung 
  • Analyse von kephalometrischen und orthopädischen Parametern vor und nach kieferorthopädischer Behandlung bei Jugendlichen und Erwachsenen
  • Häufigkeit von Frühbehandlungen in der Kieferorthopädie
  • Ergebnisse einer Langzeitbehandlung bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten – Analyse von dentalen, sagittalen und vertikalen Parametern 
  • Nachweis von Asymmetrien bei Lippen-,Kiefer-,Gaumenspalten in der Computertomographie und im MRT
  • Ausbildung der mukogingivalen Grenzlinie in verschiedenen Arealen des Ober- und Unterkiefers – Definition von geeigneten Messpunkten 
  • Fragebogen zum Kenntnisstand CMD bei niedergelassenen Zahnärzten – werden Symptome der CMD erkannt?
  • Fragebogen zum Kenntnisstand CMD bei niedergelassenen Zahnärzten – wie wird die CMD therapiert? 
  • Kenntnisstand CMD bei niedergelassenen Zahnärzten – Einfluss von epidemiologischen Daten 
  • Prävalenz der CMD in der Normalbevölkerung, in universitären Einrichtungen und im zahnärztlichen Alltag – eine epidemiologische Studie
  • Prävalenz der CMD bei Patienten mit fortgeschrittener Psoriasis
  • Entwicklung eines CMD-Screeningtests für den HNO-Arzt
  • Assoziation zwischen CMD und CCD – eine klinische Analyse
  • Diagnostik der CMD bei Patienten mit vs. ohne CCD –Wertigkeit des OPG 
  • Analyse von Veränderungen der HWS und kephalometrischer Parameter bei Patienten mit symptomatischer CMD
  • HWS-Parameter im FRS bei Patienten mit CCD im Vergleich zum Normalkollektiv
  • Vergleich der Veränderung der HWS bei Patienten mit vs. ohne CCD – eine Folgestudie
  • Besserung von Symptomen bei Patienten mit CMD – eine prospektive Studie mit Vergleich von konservativen und operativen Behandlungsverfahren
  • Therapieerfolge durch Laserakupunktur bei Patienten mit craniomandibulärer Dysfunktion
  • Assoziation zwischen Psoriasis und CMD – Diagnostik, Therapie und prognostische Determinanten
  • Rantes im Serum und Gewebe bei der CMD und die Korrelation zu den Zytokinen  
  • Auswertung von Fernröntgenseitbildern nach Analyse von Prof. Pancherz vor und nach kieferorthopädischen Behandlungen
  • Überlagerungen bei 3D-Röntgenaufnahmen 
  • Kraftvektoren in der Kieferorthopädie in der Standard Edgewise- und Straightwire-Technik 
  • Patientenerwartung bei der Verwendung kieferorthopädischer Mini-Pins – ein Vergleich zweier Insertions- und Anästhesietechniken 
  • Ergebnisse der skelettal getragenen Molarendistalisation – eine Metaanalyse
  • Die skelettale "Frosch" Appliance zur Molarendistalisation
  • Effekte der Gaumennahterweiterung – ein systematisches Review
  • Molarendistalisation nach Behandlung von Klasse II - Malokklusionen durch das Herbst Scharnier
  • Anwendung verschiedener Bracket-Ligatur-Mechanismen – Vergleich der Drehmomente nach simulierter Rotation bei verschiedenen Multibracketapparaturen
  • Vergleich verschiedener Bracket-Bonding-Verfahren: Zeitbedarf und Langzeitergebnisse
  • Inklinationen nach Therapie mit dem Lip Bumper
  • Verwendung des „tomas Uprighting Spring“ zur Aufrichtung von Molaren – eine Anwendungsbeobachtung
  • Distalisationseffekte bei skelettalen Verankerungen
  • Einfluss von Pins auf Nebeneffekte bei der Herbstscharnierbehandlung
  • Beeinflussbarkeit des Tinnitus durch verschiedene medikamentöse Therapien vs. Verwendung von Schienen
  • Lückenschluss mit verschiedenen Pins – eine Anwendungsbeobachtung
  • Prospektiv analytische Studie zur quantitativen Beurteilung der Platzierung von Minischrauben zum Auffinden klinisch sichtbarer Platzierungsmarker
  • Einfluss von epidemiologischen Faktoren und der Mundhygiene auf den Verlust von Mini-Pins
  • Zuverlässige Kopplung von orthodontischen Elementen an Miniimplantaten mit Kreuzslot – eine In-vitro-Untersuchung
  • Auswirkung von Gaumennahterweiterungsapparaturen auf den extrathorakalen Luftraum, Epiglottis und Hyoid. Eine retrospektive kephalometrische Studie

Osteopathie

Klinische Studie Osteopathie
  • Verbesserung der pulmonalen Leistungsfähigkeit durch spezifische osteopathische Therapie bei Patienten mit verschiedenen BWS-Syndromen 
  • Verbesserung von Lungenfunktionsparameters durch osteopathische Behandlung der HWS
  • Beweglichkeit des oberen Schultergürtels vor und nach osteopathischer Behandlung 
  • Einfluss der osteopathischen Therapie auf die Lungenfunktion bei Kindern mit Asthma bronchiale
  • Minderung des Atemwegswiderstandes nach osteopathischer Behandlung bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung 
  • Einfluss einer osteopathischen Behandlung auf ophthalmologische Parameter bei Patienten mit Strabismus 
  • Behandlung von Kindern mit Obstipation durch osteopathische Verfahren
  • Einfluss der osteopathischen Behandlung auf die Konzentrationsleistung (d2-Tests von Brickenkamp) bei Schulkindern 
  • Sensitivität und Spezifität von elektromyographischen Parametern bei Probanden mit Verspannungen der Schultermuskulatur sowie Verlaufsuntersuchung nach Behandlung
  • Einfluss der Interaktion zwischen Behandler und Patienten auf den Muskeltonus 
  • Einfluss der Behandlung der intrathorakalen Faszie auf das sympathische Nervensystem 
  • Vergleich der Messungen von Tension und Tonus verschiedener Muskelgruppen vor und nach Behandlung sowie Bestimmung des Kappa-Koeffizienten bei Befundung durch mehrere Untersucher 
  • Einfluss der osteopathischen Behandlung auf Schmerzen, Bewegungsausmaße und Lebensqualität bei Patienten mit craniomandibulärer Dysfunktion 
  • Verbesserung von Schmerzen und der Mundöffnung durch osteopathische Behandlung bei unterschiedlichen Schweregraden der craniomandibulären Dysfunktion 
  • Effektivität der osteopathischen Behandlung als komplementäre Therapie bei chronischer Polyarthritis 
  • Behandlung der Hüftdysplasie des Kindes durch osteopathische Therapie 
  • Verbesserung von chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates durch spezielle Trainingsformen und osteopathische Behandlung bei Sportlern 
  • Schmerzen und Lebensqualität nach Behandlung von chronischen Rückenschmerzen mittels Myoreflextherapie 
  • Einfluss der osteopathischen Behandlung auf die Hamstring Muskulatur bei Reitern 
  • Osteopathische Behandlung von Fersenspornen  
  • Verbesserung der Beweglichkeit und Lebensqualität nach osteopathischer Therapie bei Patienten mit LWS-Beschwerden
  • Individueller Trainingsaufbau und osteopathische Therapie bei Hobbysportlern mit Beschwerden des Bewegungsapparates 
  • Kraftzuwachs und Beschwerdebesserung durch gezieltes Rücken- und Bauchtraining bei Patienten mit Verspannungen und chronischem Schmerzsyndrom 
  • Beeinflussung der abdominellen Tension durch osteopathische Behandlungstechniken
  • Mobilitätseinschränkungen der Nieren bei arterieller Hypertonie vor und nach Behandlung
  • Osteopathische Behandlung der Stressinkontinenz – ein Vergleich zwischen verschiedenen Behandlungsansätzen
  • Validität der Befunderhebung von Osteopathen – ein Vergleich von erfahrenen Untersuchern vs. Berufsanfängern
  • Einfluss von osteopathischer Behandlung auf den Descensus uteri
  • Besserung der Lebensqualität durch osteopathische Behandlung in der Schwangerschaft 
  • Assoziation von Organfixationen sowie Mobilitätsverminderung der LWS, BWS und des Hüftgelenks bei renaler arterieller Hypertonie 
  • Empathie von Osteopathen und deren Bedeutung im Therapeuten-Patienten-Verhältnis
  • Osteopathische Behandlung von Tagesschläfrigkeit und Schlafstörungen bei Patienten mit Schichtdienst 
  • Bestimmung des Freiburger Persönlichkeitsinventar von Osteopathen sowie Vergleich der 12 Stanine mit einem Normalkollektiv
  • Die Osteopathen-Patienten-Beziehung - Validierung eines neues Fragebogens

Tiermedizin

Klinische Studie Tiermedizin
  • Steigerung der Milchleistung sowie der Milchzusammensetzung von Kühen durch verschiedene Therapieverfahren
  • Einflussfaktoren auf die Milchleistungen von Kalbinnen und Kühen 
  • Qualitätsmanagement in der Milchviehhaltung: Verbesserung der Milchzusammensetzung, der Abgänge und die Fertilität 
  • Reproduktionsverhalten von Insekten in Abhängigkeit von Umweltfaktoren 
  • Einsatz der Akupunktur bei verschiedenen Tierarten 
  • Intubationsnarkose bei Hunden – exspiratorischer O2- und CO2-Gehalt bei verschiedenen Narkoseverfahren und CO2-Absorbern 
  • Fluoreszenzanreicherung im Tumorgewebe – Vergleich von verschiedenen Zellkulturen und Validierung einer neuen Untersuchungsmethode in vitro
  • Befall von Bakterien, Viren und Parasiten von verschiedenen Säugetierarten bei unterschiedlichen Haltungsbedingungen– eine Langzeiterhebung über 30 Jahre 
  • Neue Behandlungsverfahren bei Pferden mit akuten oder chronischen Arthritiden der Hufgelenke – Vergleich verschiedener intraartikulär applizierter Medikamente 
  • Die Konzentration und Aktivität der Myeloperoxidase bei Trabrennpferden als Marker des oxidativen Stresses bei verschiedenen Trainingsbelastungen 
  • Wirksamkeit von eFSH auf die Anzahl der angebildeten Follikel, Anzahl der Ovulationen und Anzahl der gewonnenen Embryonen bei Stuten 
  • Auswirkung der Endometriose auf die Abfohlungen und Geburtskomplikationen bei Stuten
  • Vergleich der Qualität des Pferdeejakulats zu mehreren Zeitpunkten nach verschiedener Aufbereitung – welche Methodik erzielt die besten Ergebnisse?
  • Diagnostische Verfahren bei Pferden mit Koliken
  • Jahreszeitliche endokrinologische Veränderungen bei Eseln und Maultieren – Definierung von Referenzbereichen
  • Canine vector borne diseases bei Import- und Urlaubshunden – eine Langzeitanalyse über 8 Jahre
  • Veränderung des Glucosestoffwechsel und Insulinresistenz bei laktierenden Kühen
  • Risikofaktoren für Totgeburten bei Kühen – eine Beobachtung von 2500 Kühen und Färsen
  • Einfluss des Calciumspiegels auf peripartale Komplikationen bei Kühen
  • Merzungsraten von Kalbinnen und Kühen in Großbetrieben 
  • Elektrolythaushalt von Kühen peripartal mit vs. ohne Calciumsubstitution sowie Prävalenz von Festliegern
  • Resistenzen von E.coli bei Rindern unter der Therapie mit verschiedenen Antibiotika  
  • Genotypisierungen von verschiedenen E. coli – Stämmen bei Infektionen von Kleintieren 
  • Bedeutung des Calciums als begünstigender Faktor von Geburtsstörungen bei Kühen und Färsen
  • Bovine neonatale Panzytopenie 
  • Therapeutische Effekte einer Eisensubstitution in der Trockenstillzeit auf hämatologische Parameter von Kühen und deren neugeborenen Kälbern 
  • Fertilität und Mortalität von Kalbinnen und Kühen in verschiedenen Betrieben 
  • Diagnostik und Verlaufsbeurteilung von Räude bei Wildschweinen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
OK